Mittwoch, Mai 21, 2025
Bessere Planung für ÖBB
Bild: iStock

T-Systems und Goal Systems haben von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) den Zuschlag für die Implementierung der Software GoalRail erhalten. Die Lösung ist Bestandteil des Automated Resource Planning (ARP) Programms der
ÖBB. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis 2031.

Die Rahmenvereinbarung umfasst die Lizenzierung, Implementierung und Wartung von GoalRail. T-Systems übernimmt die Systemintegration, das Projektmanagement sowie die Anbindung der Schnittstellen. Goal Systems steuert die Standardsoftware GoalRail bei. Mit ARP soll künftig die Fahrzeug-, Schicht- und Einsatzplanung aller nationalen und internationalen Züge der ÖBB
in Personen- und Güterverkehr geplant werden.

„Die Zukunft der Mobilität ist digital, multimodal, effizient und nachhaltig. Als IT- und Digitalisierungsdienstleiter setzen wir bei T-Systems mit State-of-the-Art- Technologie für Verkehrsunternehmen das Signal in Richtung Zukunft der Mobilität im Schienen- und öffentlichen Personennahverkehr“, sagt Peter Lenz Managing Director von T-Systems Austria. „Unser Ziel ist es, die digitale
Transformation von Anbietern für den öffentlichen Personen- und Güterverkehr mit unseren ganzheitlichen Angeboten zu unterstützen. Gemeinsam mit Goal Systems bündeln wir nun dafür unsere Kompetenzen in einer Partnerschaft und stärken damit die Wettbewerbsfähigkeit unseres Kunden“, so Lenz.

Ziel des ARP-Programms ist die konzernweiten Planungs- und Dispositionsprozesse zu automatisieren. Dazu werden auch die nationale und internationale Verkehrsplanung sowie die von Fahrzeugen und operativem Personal optimiert. Dabei spielt auch künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle. „Unser Ziel ist es, die Auslastung der Fahrzeuge zu verbessern und die Passgenauigkeit der Schichten zu erhöhen“, sagt Harald Ponweiser, Chief Product Owner ARP ÖBB. „Insgesamt soll die Qualität, die
hinter unseren nationalen und internationalen Produkten steht, möglichst effizient und hochwertig hergestellt werden, damit wir weiterhin konkurrenzfähig bleiben“, sagt Ponweiser.

Nach der Erstellung des Fahrplans stellt die ÖBB sicher, dass alle Züge sicher und pünktlich fahren. Dies war bislang in verschiedene Phasen und Regionen aufgeteilt. Um dies zu optimieren, hat die ÖBB im Jahr 2020 das Programm Automated Resource Planning (ARP) ins Leben gerufen. Damit wird sequenzielle und phasenweise Planung durch eine rollierende und integrierte Planung ersetzt.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up