Sonntag, April 06, 2025
Bessere Planung für ÖBB
Bild: iStock

T-Systems und Goal Systems haben von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) den Zuschlag für die Implementierung der Software GoalRail erhalten. Die Lösung ist Bestandteil des Automated Resource Planning (ARP) Programms der
ÖBB. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis 2031.

Die Rahmenvereinbarung umfasst die Lizenzierung, Implementierung und Wartung von GoalRail. T-Systems übernimmt die Systemintegration, das Projektmanagement sowie die Anbindung der Schnittstellen. Goal Systems steuert die Standardsoftware GoalRail bei. Mit ARP soll künftig die Fahrzeug-, Schicht- und Einsatzplanung aller nationalen und internationalen Züge der ÖBB
in Personen- und Güterverkehr geplant werden.

„Die Zukunft der Mobilität ist digital, multimodal, effizient und nachhaltig. Als IT- und Digitalisierungsdienstleiter setzen wir bei T-Systems mit State-of-the-Art- Technologie für Verkehrsunternehmen das Signal in Richtung Zukunft der Mobilität im Schienen- und öffentlichen Personennahverkehr“, sagt Peter Lenz Managing Director von T-Systems Austria. „Unser Ziel ist es, die digitale
Transformation von Anbietern für den öffentlichen Personen- und Güterverkehr mit unseren ganzheitlichen Angeboten zu unterstützen. Gemeinsam mit Goal Systems bündeln wir nun dafür unsere Kompetenzen in einer Partnerschaft und stärken damit die Wettbewerbsfähigkeit unseres Kunden“, so Lenz.

Ziel des ARP-Programms ist die konzernweiten Planungs- und Dispositionsprozesse zu automatisieren. Dazu werden auch die nationale und internationale Verkehrsplanung sowie die von Fahrzeugen und operativem Personal optimiert. Dabei spielt auch künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle. „Unser Ziel ist es, die Auslastung der Fahrzeuge zu verbessern und die Passgenauigkeit der Schichten zu erhöhen“, sagt Harald Ponweiser, Chief Product Owner ARP ÖBB. „Insgesamt soll die Qualität, die
hinter unseren nationalen und internationalen Produkten steht, möglichst effizient und hochwertig hergestellt werden, damit wir weiterhin konkurrenzfähig bleiben“, sagt Ponweiser.

Nach der Erstellung des Fahrplans stellt die ÖBB sicher, dass alle Züge sicher und pünktlich fahren. Dies war bislang in verschiedene Phasen und Regionen aufgeteilt. Um dies zu optimieren, hat die ÖBB im Jahr 2020 das Programm Automated Resource Planning (ARP) ins Leben gerufen. Damit wird sequenzielle und phasenweise Planung durch eine rollierende und integrierte Planung ersetzt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up