Dienstag, Mai 20, 2025
»Elektromobilität wird zum Standard«
Renato Eggner, Geschäftsführer Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement. (Fotocredit: Tim Ertl)

Renato Eggner, Geschäftsführer Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement, hält den Begriff »alternative Antriebe« angesichts der starken Zuwächse für überholt. Die Umstellung der Firmenflotte auf E-Fahrzeuge sollte gut geplant sein. 

Ist E-Mobilität im Fuhrpark angekommen?

Renato Eggner: Absolut, denn bereits 78,9 Prozent aller neu zugelassenen vollelektrischen Fahrzeuge sind Firmenwagen. Die heimischen Unternehmen sind also die treibende Kraft in der Elektromobilität. Angesichts dieser Zahlen sollten wir aufhören, von »alternativen Antrieben« zu sprechen, denn die aktuellen Zulassungszahlen bestätigen, dass Elektromobilität immer mehr zum Standard wird.

Nachdem im ersten Halbjahr 2022 mit 51 Prozent bei Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement (RLFPM) erstmals mehr Neuverträge für E-Fahrzeuge als für konventionelle Verbrenner abgeschlossen wurden, konnte dieser Anteil in den ersten sechs Monaten 2023 auf rekordverdächtige 58 Prozent gesteigert werden. Bei RLFPM entfielen 51,1 Prozent (2022: 42,5 Prozent) der neu zugelassenen Firmenfahrzeuge auf vollelektrische Fahrzeuge (BEV), während der Anteil an Hybridfahrzeugen (PHEV und HEV) auf 6,9 Prozent (2022: 8,5 Prozent) leicht zurück ging. Rund ein Drittel der neu zugelassenen Firmenwagen werden mit Diesel betrieben (2022: 38,6 Prozent) und 7,8 Prozent (2022: 10,4 Prozent) sind Benziner.

Mehr als die Hälfte der Neuverträge werden bei Raiffeisen-Leasing bereits für E-Fahrzeuge abgeschlossen. (Quelle: RLFPM)


Welche Faktoren sollten bei der Umstellung beachtet werden?

Eggner: Wir bieten Unternehmen eine umfassende Beratung an, die basierend auf den individuellen Fahrprofilen der Nutzer*innen auch Vorschläge für passende Fahrzeugmodelle macht. Der zweite wichtige Punkt ist die Beratung zur Ladeinfrastruktur. Viele Firmen wollen beispielsweise eine PV-Anlage am Firmendach nutzen, um an Ladesäulen vor dem Gebäude zu tanken. Andere wiederum beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, wie Firmenwagennutzer*innen über private Wallboxen laden und wie diese Strommengen dann vergütet werden können. Besonders praktisch ist dabei auch unsere interaktive Ladestellenkarte, die den Nutzer*innen unserer Fuhrpark-App Schnellladestellen in ganz Österreich anzeigt und die gerne auf längeren Fahrten zum Einsatz kommt. 

Welche E-Modelle sind bei Ihren Kund*innen am beliebtesten?

Eggner: Bei den Firmenkund*innen von Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement besonders beliebt sind die Modelle Y und 3 des Herstellers Tesla sowie der Skoda Enyaq. Wir beobachten, dass die unterschiedlichen E-Modelle des Volkswagenkonzerns, wenn auch mit entsprechendem Abstand zum Marktführer, gut nachgefragt werden, und auch der Newcomer Polestar hat sich in Österreich bereits gut etabliert. Da wir unsere Finanzierungen und Fuhrparkleistungen herstellerunabhängig anbieten, können wir eine sehr bedarfsorientierte Beratung anbieten, und sie den Mobilitätsprofilen und finanziellen Mitteln der jeweiligen Firmen anpassen.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up