Samstag, April 05, 2025
Größte Investition der Firmengeschichte 
Freuen sich nach aufwendiger Vorbereitung über die Inbetriebnahme der neuen Schruppschleifmaschine im Eisenwerk Sulzau-Werfen (v.l.): Josef Aigner (Leiter Mechanische Bearbeitung), CTO Michael Brandner, CEO Georg Hemetsberger und Raphael Vorderleitner (Stellv. Leiter Mechanische Bearbeitung). (Credit: Neumary/Christian Leopold)

Das Unternehmen Eisenwerk Sulzau-Werfen rüstete den Betrieb mit einer hochmodernen Schleifmaschine auf. Die Anschaffungskosten betragen mehr als fünf Millionen Euro.

Es ist ein großer technologischer Schritt für das Salzburger Unternehmen, einem der Weltmarktführer in der Produktion von High-Tech-Walzen aus Stahl: Nach umfangreichen Planungen und aufwendiger Installation wurde in den letzten Monaten eine neue Schleifmaschine in Betrieb genommen. Mit über fünf Millionen Euro Anschaffungskosten handelt es sich um die bisher größte Einzelinvestition des Pongauer Familienbetriebs in seiner über 250-jährigen Firmengeschichte.​

Nach aufwendigen Vorarbeiten, wie einem von der Umgebung entkoppelten Maschinenfundament und einer erfolgreichen sukzessiven Inbetriebnahme in den letzten Monaten, befindet sich die neue Schruppschleifmaschine mit Vollkapselung und entsprechender Mehrleistung nun im Vollbetrieb. „Das Schruppschleifen wird eingesetzt, um einen relativ großen Materialabtrag pro Zeiteinheit bei der Bearbeitung der Walzen zu erzielen“, erklärt Georg Hemetsberger, Vorstandsvorsitzender im Eisenwerk Sulzau-Werfen (ESW). „Danach werden auf der neuen Anlage mittels integrierter Ultraschalltechnologie die Bindequalität und eventuelle Auswaschungen oder Risse am Material festgestellt. Diese Untersuchungen sind notwendig, bevor die Walze für den nächsten Bearbeitungsschritt freigegeben wird.“

Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz​

Mit der neuen Maschine können Walzen mit einem Rohgewicht von bis zu 60 Tonnen und Kokillen (wiederverwendbare Formen zum Gießen von Metallen und Legierungen) mit einem Gewicht von bis zu 40 Tonnen bearbeitet werden. „Durch die maximalen Schnittmeter von 80 Meter pro Sekunde können unsere Fachkräfte auch neueste Technologien im Bereich Schleifen testen und direkt im Betrieb umsetzen“, sagt Michael Brandner, technischer Vorstand im ESW. „Die Besonderheiten der Maschine liegen weiters in einem automatischen Walzenmesssystem, einer speziellen Prüftechnologie sowie einer Videoprozessüberwachung. Durch die komplette Einhausung ist die Maschine weitgehend belastungsfrei für Mitarbeiter und Umwelt.“

Das Familienunternehmen im Salzburger Pongau beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter*innen und präsentiert sich als attraktiver Arbeitgeber. Im Vorjahr erwirtschaftete das Eisenwerk einen Umsatz von rund 100 Millionen Euro. Aktuell werden auch Lehrlinge gesucht. Insbesondere besteht Bedarf an gelernten Zerspanungstechnikern für die Metallbearbeitung an Dreh- und Fräsmaschinen und CNC-Bearbeitungszentren sowie an Hilfs- und Fachkräften für den Gießereibetrieb, jeweils im Schichtbetrieb. „Basis für den Erfolg sind unsere Mitarbeiter*innen, deren Expertise, Erfahrungen und Innovationskraft“, betont Hemetsberger. „Wir sind ein international ausgerichtetes und weltweit agierendes Unternehmen. Mit unserem Produkt gehören wir zu den führenden Herstellern.“ 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up