Freitag, April 04, 2025
Hilferuf aus dem Ozean
In den irischen Gewässern finden sich rund 25 Arten von ansässigen und wandernden Walen, darunter Buckel-, Finn- und Zwergwale, sowie Delfine. (Credit: Huawei)

Vor der irischen Südküste liegt einer der wichtigsten Lebensräume europäischer Wal- und Delfinarten. Gleichzeitig kreuzen hier jährlich tausende Containerschiffe. Das Projekt »Smart Whale Sounds« beweist jetzt erstmals, wie belastend der Schiffslärm für die Säuger ist. Geholfen hat dabei ein KI-basiertes Monitoring-System von Huawei, das Wale anhand ihrer »Stimme« identifizieren kann. Angela Heissenberger aus Baltimore.

Rund 25 verschiedene Arten von Walen tummeln sich vor der irischen Südküste. Die Region ist ein wichtiges Nahrungs-, Rast- und Fortpflanzungsgebiet für Wale und Delfine. Gleichzeitig verläuft dort eine der am stärksten befahrenen Schifffahrtsrouten der Welt. Tausende von Containerschiffen passieren sie jährlich von Kanada nach Liverpool oder anderen europäischen Häfen und retour. Wie extrem der Schiffslärm die Meeressäuger und andere Meerestiere wie Robben, Fische oder Tintenfische belastet, zeigen erste Schlüsselergebnisse einer Studie, die am 18. September 2023 beim »OceanTech Summit« im irischen Baltimore präsentiert wurde.

Die gemeinnützige Organisation »Ocean Research and Conservation Association« (ORCA) untersucht seit März 2021 die Unterwassergeräusche in der Keltischen See. Ermöglicht wird das Monitoring-Projekt »Smart Whale Sounds« im Rahmen der »Tech4All«-Initiative von Huawei. Nach monatelanger Entwicklungsarbeit wurde eine speziell konstruierte Boje ca. neun Kilometer vor der Küste von Baltimore ausgesetzt. Ein autonomes Hydrophon – ein Unterwassermikrofon – zeichnet die Rufe der Tiere in Echtzeit auf; mithilfe von KI- und Deep-Learning-Modellen können die einzelnen Arten automatisch identifiziert werden. »Wir haben nur diesen einen Planeten und sehen es als unsere Aufgabe, Technologien zur Erhaltung allen Lebens einzusetzen. Dieses Ziel ist nicht über Nacht zu erreichen und wir brauchen dafür Partner«, erklärt Kenneth Fredriksen, Senior Vice President von Huawei in Europa.

Die Boje liegt neun Kilometer vor der Küste unter Wasser und zeichnet in Echtzeit die Geräusche der Tiere auf. (Foto: Huawei)

Die »Global Enabling Sustainability Initiative« (GeSI) unterstützt IKT-Unternehmen und -Organisationen bei Aktivitäten zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) durch digitale Technologien. Der GeSI-CEO Luis Neves begrüßt das Engagement von Huawei: »Unternehmen müssen ihre Verantwortung wahrnehmen. Die Erfassung von Geräuschen in den Ozeanen und die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Big-Data-Analysen zum besseren Verständnis der Meeresökologie und ihrer komplexen Wechselwirkungen ist von größter Bedeutung.«

Kenneth Fredriksen, Senior Vice President, Europe Region, Huawei, stärkt das Engagement des Konzerns beim Umweltschutz: »Wir haben nur diesen einen Planeten und sehen es als unsere Aufgabe, Technologien zur Erhaltung allen Lebens einzusetzen.« (Foto: Huawei/ JOhn Allen Photography)

Frühwarnsystem geplant

Die gesammelten Daten lassen aber auch Rückschlüsse zu, wie stark Unterwasserlärm das Leben von Meeressäugern gefährdet. »Schiffslärm, wie etwa das dumpfe Brummen eines Containerschiffs, kann die Rufe der Wale übertönen, die Kommunikation der Tiere und wichtige Verhaltensstrategien wie die koordinierte Nahrungsaufnahme beeinträchtigen oder die Tiere aus wichtigen Lebensräumen vertreiben«, verweist Emer Keaveney, Executive Director von ORCA Ireland, auf die differenzierte Sprache der einzelnen Arten.

Emer Keaveney, ORCA Ireland: »Technologische Innovationen verbessern unser Verständnis für die Natur.« (Foto: Huawei/Catharina Rieder)

Wie empathisch die studierte Zoologin und Meeresbiologin für das Thema brennt, wird später in Wind und Regen an Bord des Forschungsbootes klar, auch wenn ihr Arbeitsalltag meist weniger romantisch ist: »Meine Mutter glaubt, ich tauche im Meer zwischen den Walen wie früher Jacques Cousteau. In Wirklichkeit steckt viel Computerarbeit dahinter.« Teil des Forschungsteams ist auch die gebürtige Österreicherin Jessica Giannoumis, die an der Cork University Business School an Blue-Growth-Strategien für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung forscht. Auch sie war beim ersten Anblick eines Delfins aus der Nähe von der besonderen Erhabenheit der Tiere sofort tief beeindruckt.

Forscherin Nicole Todd hält Ausschau nach Meeressäugern. (Foto: Huawei/ John Allen Photography)

Umso besorgter sind die Forscherinnen, da sich aus den Daten deutliche Stress­reaktionen und Verhaltensänderungen der Meeressäuger ablesen lässt. Das Monitoring liefert wichtige Informationen, die beispielsweise bei der Planung von Offshore-Anlagen für erneuerbare Energien berücksichtigt werden sollten. Langfristig ist auch die Entwicklung eines Warnsystems zum Schutz der Tiere geplant, das es Schiffen ermöglichen soll, ihre Geschwindigkeit rechtzeitig zu verringern.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up