Samstag, April 05, 2025
Riesenbatterie sorgt für Energiesicherheit 
(V.l.): Martin Zeitlberger, Geschäftsführer der MW Storage GmbH und Florian Hengl, Geschäftsführer der Hengl-Unternehmungsgruppe. (Credit: Christoph Dittrich)

Hengl Mineral und MW Storage errichten in Limberg am Manhartsberg eine Photovoltaikanlage, die mit einem Batteriespeicher gekoppelt wird. Die nachhaltige Energielösung bietet auch den ansässigen Kommunen Versorgungssicherheit.

Die Hengl Mineral GmbH wird in Zukunft bis zu 30 Prozent ihres jährlichen Energiebedarfs mit einer 750-kWp-Photovoltaikanlage decken. Das regenerative Kraftwerk entsteht auf dem Gelände des firmeneigenen Steinbruchs in Limberg am Manhartsberg. In einem zweiten Schritt wird eine Riesenbatterie mit einer Kapazität von 2200 kWh und einer möglichen Energieabgabe von bis zu 800 kW installiert.

Diese Batteriespeicheranlage ermöglicht in Zeiten schwacher Photovoltaikproduktion die zeitgerechte Abgabe der überschüssig gewonnenen Sonnenenergie und maximiert so den Autarkiegrad des Produktionsstandorts. Weiters ermöglicht der Einsatz des Energiespeichers die Abfederung von Lastspitzen und trägt so zu einer wesentlichen Entlastung des Stromnetzes bei. Mit der Leistung der neuen Anlage können 150 Haushalte mit Strom versorgt werden.

Als Betreiber fungiert die neugegründete Hengl Energy GmbH. „Wir möchten damit die Energiewende in der Rohstoffbranche einleiten und wichtige Schritte für eine erfolgreiche Unternehmenszukunft setzen. Dabei wollen wir alle Bereiche im Unternehmen betrachten und ein übergreifendes Energiekonzept erstellen“, sagt Hubert Wimmer, Geschäftsführer der Hengl Energy GmbH. Aufgrund des hohen Leistungsbedarf in der Rohstoffgewinnung sowie der Zerkleinerung des gewonnenen Materials gibt die Hengl Gruppe dem Thema Energie mit dieser Gründung einen eigenen Schwerpunkt innerhalb des Unternehmens.

Dezentrales Speichersystem

Umgesetzt wird das prestigeträchtige Projekt in Kooperation mit der MW Storage GmbH, einem Batteriespeicherunternehmen mit Sitz in der Stadtgemeinde Maissau. „Die Energiewende wird nur durch den Einsatz von dezentralen Speichersystemen lösbar sein. Dies reduziert den Transport der Energie über weite Strecken sowie damit einhergehende Netzverluste und unnötiger Belastung der Netze“, erklärt Martin 
Zeitlberger, Geschäftsführer der MW Storage GmbH. „Die Hengl Gruppe hat den Einsatz und Nutzen von Energiespeichern klar erkannt und nimmt hier eine Vorreiterrolle ein.“

In Brunnen (CH) betreibt MW Storage beispielsweise bereits die Riesenbatterie BESS mit einer Kapazität von 20 MWh. (Foto: MW Storage)

Für die bestmögliche Integration der Anlage in die regionalen Energienetze wurde eine Kooperation mit dem kommunalen Energiebündnis der Gemeinden Maissau, Straning-Grafenberg, Röschitz und Eggenburg geschlossen. Die KEB energy community GmbH unterstützt die Gemeinden sowie deren BürgerInnen bei der Entwicklung einer gemeinsamen Energiestrategie und betreibt dazu erneuerbare Energiegemeinschaften innerhalb der Regionen Manhartsberg und Schmidatal.
 
 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up