Samstag, April 05, 2025
IT am Rande des Burnouts 
„Unternehmen, die ihre Administrator*innen nicht ausreichend unterstützen, nehmen deren Burnout billigend in Kauf“, warnt Sascha Stock, Regional Sales Director DACH bei Adaptiva. (Credit: Adaptiva)

Administrator*innen sind nicht zu beneiden. Adaptiva, Anbieter von Endpunkt- Management- und Sicherheitslösungen, nennt die drei Hauptursachen für das stressbedingte Ausbrennen – und was Unternehmen besser machen können.

Am 28. Juli feiert die internationale Tech-Szene den „System Administrator Appreciation Day“ – den Ehrentag der Sysadmins. Dieser Tag soll daran erinnern, unter welchem Leistungsdruck die heimlichen Helden der IT stehen. Die steigende Arbeitslast, der sie aufgrund von Fachkräftemangel und sich verändernden IT-Landschaften ausgesetzt sind, treibt viele in ein Burnout. Adaptiva analysiert die drei Hauptursachen dafür und skizziert passende Lösungswege.

  1. Zu viel Last auf zu wenigen Schultern: Die Hauptursache für ein drohendes Burnout ist zweifelsohne Stress, und der wächst für IT-Administrator*innen stetig. In vielen Unternehmen gibt es nicht genügend Fachpersonal. Oft ist ein einziger Administrator für Hunderte von Nutzer*innen und Endpunkten verantwortlich. Anstatt sich effektiv um die Verwaltung und Absicherung der Systeme eines Unternehmens kümmern zu können, müssen die IT-Expert*innen ständig Feuerwehr spielen. Für tiefergehende administrative Arbeiten, zukunftsorientierte Projekte oder die Stärkung der Cybersicherheit und -resilienz bleibt kaum Zeit, sodass sie lediglich Symptombehandlung betreiben können.

    Unternehmen sollten daher das Personal aufstocken, sobald der Arbeitsmarkt sich erholt hat. Als goldene Regel gilt: ein*e Administrator*in für maximal 100 Mitarbeiter*innen. Da der Fachkräftemangel allerdings dieses Vorgehen erschwert, benötigt die IT-Abteilung Endpoint-Management-Lösungen, die die Visibilität der Endpunkte erhöht.

  2. Zu hohe Komplexität beim Security-Management: Hybride Arbeitsmodelle sorgen dafür, dass Endpunkte immer häufiger verteilt sind. Durch die Nutzung von Cloud-Services sind sie zudem seltener mit dem internen Netzwerk verbunden. Der Patching-Prozess wird daher oft zum Spießrutenlauf, denn selten haben die Kolleg*innen Zeit, ihre Arbeit für das Updaten ihrer Software zu unterbrechen. Schlechte oder unsichere Internetverbindungen erschweren die Lage zusätzlich, wodurch es notwendig wird, Patch-Termine zu vereinbaren. All diese Widrigkeiten sind für IT-Expert*innen frustrierend und erschweren ihre Arbeit.

    Bis die Patches endlich ausgeliefert sind, stehen nicht selten bereits neue zur Verfügung und die Sisyphusarbeit geht erneut los. Unternehmen benötigen daher Endpoint-Management-Lösungen, die das Rollout von Patches via Peer-to-Peer-Netzwerk ermöglichen. Auf diese Weise erreichen wichtige Patches alle Clients, egal an welchem Ort sie sind, und belasten nicht die WAN-Verbindung der Kollegen. Gute Tools nutzen für das Patchen zudem nur freie Systemressourcen und pausieren Updates bei zu hoher Auslastung automatisch.

  3. Zu wenig Automatisierungsmöglichkeiten: Die große Arbeitslast und das hohe Komplexitätslevel führen unweigerlich dazu, dass Administrator*innen Aufgaben mit niedrigerer Priorität oft hintanstellen. Unproblematisch ist dieses unvermeidliche Vorgehen freilich nicht, allerdings durch Automatisierung vermeidbar. Die Produktivität und Responsivität ließe sich auf diese Weise steigern, auch mental kann die Automatisierung helfen: Redundante Aufgaben zu automatisieren, wirkt in diesem Zusammenhang Wunder.

    Leider mangelt es in vielen Unternehmen an entsprechenden Möglichkeiten, da die nötigen Tools fehlen. Endpoint-Management-Lösungen helfen, indem sie Administratoren automatisch über verfügbare Patches für sämtliche Client-Komponenten informieren und auch deren Rollout ohne größere manuelle Eingriffe übernehmen.  

„Unternehmen, die ihre Administrator*innen nicht ausreichend unterstützen, nehmen deren Burnout billigend in Kauf“, warnt Sascha Stock, Regional Sales Director DACH bei Adaptiva. „Da sie in den seltensten Fällen zusätzliches Personal engagieren können, sollten sie nach alternativen Lösungen suchen. Eine Cloud-basierte Endpoint-Management-Lösung erhöht die Sichtbarkeit auf die Endpunkte, erleichtert das Patching und stärkt somit die Sicherheit. Gleichzeitig entlasten die enthaltenen Automatisierungskapazitäten die Administratoren und schützen sie vor stressbedingtem Ausbrennen.“ 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up