Sonntag, März 16, 2025
KI als Performance-Treiber
Gruppenfoto der Teams von adverserve und YOC. (Credit: Thomas Unterberger)

adverserve und YOC zeichnen für die aktuelle Werbekampagne der Österreichischen Post verantwortlich. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz erzielten die Video-Formate eine ungewöhnlich hohe Completed View Rate von fast 70 Prozent. 

Mit der strategischen Entwicklung der aktuellen Dachmarkenkampagne und die operative Umsetzung beauftragte die Österreichische Post die Full-Service-Agentur adverserve. Für das technologische Setup holte man das Software-Unternehmen YOC an Bord, das eine eigens entwickelte KI-Lösung „VIS.X AI“ zum Einsatz brachte. „Bei der Österreichischen Post sind wir immer offen für neue Technologien und innovative Werbelösungen. Es ist uns sehr wichtig, Innovation in unserer Eigenvermarktung, aber auch für unsere Werbekund*innen aktiv voranzutreiben“, sagt Rebecca Jelenko, Digital Marketing Managerin der Österreichischen Post.

Die Performance ist durchaus beeindruckend: Die Kampagne mit dem Hashtag #zusammenbringen erzielte mit Outstream-Video-Formaten eine durchschnittliche Completed View Rate (CVR) von knapp 70 Prozent. Das sind Werte, die sonst nur mit non-skippable Instream-Formaten erreicht werden, also Videos, die sich nicht wegklicken lassen. Basierend auf einem einzigen Werbespot erstellte die KI bis zu zehn unterschiedliche High-Impact-Video-Formate und spielte diese geräteübergreifend automatisiert aus. Die Auslieferung der Sonderformate wurde durch die künstliche Intelligenz laufend angepasst, sodass die Performancewerte deutlich optimiert werden konnten.

Neues Technologiezeitalter

„Wir freuen uns sehr über die gemeinsame Realisierung dieses außergewöhnlichen First-Mover-Projektes. Der Erfolg der Post-Kampagne unterstreicht, was fest in unserer Unternehmens-DNA verankert ist und wir in unserer strategischen Kund*innenberatung tagtäglich leben: Wir befinden uns in einem neuen Technologiezeitalter, in dem Datenqualität, intelligentes Datenmanagement und der Einsatz von innovativen, KI-getriebenen Werbetechnologien den Marketingerfolg maßgeblich bestimmen“, ergänzt Sabine Auer-Germann, Geschäftsführerin von adverserve.

Wie die Zahlen belegen, war die von adverserve und YOC gemeinsam realisierte Kampagne ein voller Erfolg. In allen vier Flights lag die erzielte CVR bei knapp 70 Prozent. Im Vergleich zu ähnlichen Kampagnen ohne KI-Optimierung bewegen sich die erzielten Raten normalerweise in einem Bereich von 40 Prozent. Die KI kombiniert Machine-Learning-Prognosen, statistische und historische Daten sowie die Performance von Publisher-Werbeinhalten. Maximilian Pruscha, Chief Operating Officer von YOC, schmiedet, beflügelt durch den Erfolg, bereits neue Pläne: „Die erfolgreiche Umsetzung der First-Mover-Kampagne unterstreicht erneut die Innovationskraft von YOC Österreich und ihre führende Position im Bereich Ad-Tech. Das Unternehmen wird weiterhin daran arbeiten, neue Wege zu gehen, um die Grenzen der digitalen Werbung zu erweitern.“ 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up