Freitag, April 04, 2025

Nach starken Rückgängen infolge der Pandemie zog die Zahl der Geschäftsreisen zuletzt wieder deutlich an. Das Vorkrisen-Niveau wurde laut dem aktuellen Report der Austrian Business Travel Association (ABTA) früher als erwartet erreicht.

Die Trendwende ist geschafft: Nach dem bitteren Corona-Jahr 2021 stieg das Volumen der Geschäftsreisen laut Statistik Austria im zweiten Quartal 2022 um 91 Prozent, im dritten Quartal nochmals um 49 Prozent, jeweils im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Basierend auf Daten führender Travel Management Companys stiegen die durchschnittlichen Flugticketpreise in Österreich im ersten Halbjahr 2022 um 18,5 Prozent. ABTA-Präsident Roman Neumeister, im Hauptberuf Travel Officer bei der OSCE in Wien, erwartet trotz sich abschwächender Konjunktur eine Fortsetzung des Wachstumstrends im Jahr 2023: »Es gibt immer noch einen Nachholeffekt. Nach den Corona-Jahren hat sich ein großer Bedarf an physischen Meetings aufgebaut.«

Die Reisebranche zählt zu jenen Wirtschaftssektoren, die besonders hart von den Auswirkungen der Pandemie getroffen wurden. Die auf Unternehmen entfallenden Reisekosten halbierten sich auf 1,7 Milliarden Euro. Bedingt durch die Reisebeschränkungen sank die Zahl der Flugreisen um 63 Prozent. Die Airlines litten doppelt unter der geringen Nachfrage: Nicht nur die Zahl der Reisen ging zurück, sondern auch der durchschnittliche Ticket­erlös. Wegen des höheren Infektionsrisikos verzeichnete auch die Bahn Rückgänge um 40 Prozent, während die Zahl der geschäftlich bedingten Autofahrten sich nur um 23 Prozent verminderte.

Von den insgesamt knapp 7,8 Millionen Nächtigungen entfielen knapp fünf Millionen auf Hotels, das entspricht einem Rückgang von 37 Prozent gegenüber 2019. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 2,7 Nächten zeigt einen generellen Trend: weniger Reisen, aber längere Aufenthaltsdauer. Vor allem Privatunterkünfte vom Typ Airbnb sind die Krisengewinner und inzwischen auch für Geschäftsreisende zu einer Hotel-Alternative geworden. 

ABTA-Präsident Roman Neumeister: »Es gibt noch einen Nachholeffekt.« (Bild: ABTA)

Ausblick 2023

Die von der Austrian Business Travel Association (ABTA) befragten Branchen­expert*innen erwarten überwiegend, dass die Zahl der Geschäftsreisen zwar weiter steigt, aber weniger stark als im Jahr 2022. Besonders die Airlines dürften von der entspannten Lage profitieren: Eine kluge Kapazitätssteuerung in Verbindung mit einem Nachholbedarf seitens der Kunden sollte die Profitabilität der Airlines verbessern und den Flugbetrieb stabilisieren. Eine ähnliche Entwicklung wird auch für die Flughäfen erwartet. Bei den für Geschäftsreisen relevanten Hotels ist die Auslastung noch unbefriedigend. »Die Gäste kommen zurück, aber ihre Zahl bleibt noch unter dem Niveau von 2019«, heißt es im ABTA-Report. Vor allem für Hotels im Vier- und Fünf-Stern-Bereich wären bessere Belegungsraten und steigende Zimmerpreise wünschenswert.

Die Corona-Jahre haben bei vielen Geschäftsreisenden zu einer sogenannten »Zoom-Fatigue« geführt – ein Überdruss, der sich nach unzähligen ermüdenden Onlinemeetings eingestellt hat. Während interne Meetings wohl dauerhaft online oder hybrid stattfinden werden, möchten viele Geschäftsleute wieder persönlich mit Kund*innen und Kooperationspartner*innen zusammentreffen. Klimaschutzaspekte bremsen diese Erwartungen ebenso wie höhere Preise für Tickets und Hotelübernachtungen. In einigen Unternehmen gilt bereits der Grundsatz »Nachhaltigkeit vor Wirtschaftlichkeit«.

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up