Donnerstag, April 03, 2025

Für neun von zehn Geschäftsführer*innen von mittelständischen Unternehmen hat das Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert hat. Dass aber für ihre Unternehmen ab dem Berichtsjahr 2025 auch die neue CSR-Berichtspflicht gilt, ist knapp der Hälfte noch gar nicht bekannt. 

Titelbild: Michael Dessulemoustier, Geschäftsführer bei Mazars Austria. (Credit: Mazars)

Bereits seit 2017 gilt für Banken, Versicherungen und große kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese Unternehmen müssen in einem eigenen Bericht (oder im Lagebericht) Informationen zu nicht-finanziellen Themen wie Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Bekämpfung der Korruption, Achtung der Menschenrechte oder Diversität offenlegen.

Ab dem Berichtsjahr 2025 gilt die neue CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) auch Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden – mit einem Umsatz über 40 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme über 20 Millionen Euro. Rund 2.000 mittelständische Unternehmen sind in Österreich davon betroffen. Die Berichte werden, ebenso wie die finanziellen Kennzahlen, beispielsweise vom Abschlussprüfer geprüft. „Den Wert eines Unternehmens bestimmen längst nicht mehr nur die Finanzzahlen“, erklärt Michael Dessulemoustier, Geschäftsführer der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei Mazars Austria. „Investor*innen, Kund*innen, Stakeholder, aber auch die Mitarbeitenden haben ein Recht auf Transparenz über die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Umwelt und die Gesellschaft. Der Aufwand für die Berichterstattung lässt sich im Rahmen halten, aber es ist ein ganz wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“

Laut einer aktuellen Mazars-Umfrage ist 42 Prozent der befragten Geschäftsführer*innen aber noch nicht bewusst, dass auch für ihr Unternehmen künftig neben der Bilanz auch die CSR-Berichtspflicht gilt. „Dass sich mehr als die Hälfte der betroffenen Unternehmen bereits jetzt auf die neue verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung vorbereiten, ist sehr positiv“, sagt Dessulemoustier. „Dass es für die andere Hälfte noch gar kein Thema ist, sehe ich äußerst kritisch. Nachhaltigkeit ist für die Zukunft viel zu wichtig für irgendwelche Schnellschüsse auf den allerletzten Drücker.“ 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up