Montag, Mai 19, 2025

Für neun von zehn Geschäftsführer*innen von mittelständischen Unternehmen hat das Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert hat. Dass aber für ihre Unternehmen ab dem Berichtsjahr 2025 auch die neue CSR-Berichtspflicht gilt, ist knapp der Hälfte noch gar nicht bekannt. 

Titelbild: Michael Dessulemoustier, Geschäftsführer bei Mazars Austria. (Credit: Mazars)

Bereits seit 2017 gilt für Banken, Versicherungen und große kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese Unternehmen müssen in einem eigenen Bericht (oder im Lagebericht) Informationen zu nicht-finanziellen Themen wie Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Bekämpfung der Korruption, Achtung der Menschenrechte oder Diversität offenlegen.

Ab dem Berichtsjahr 2025 gilt die neue CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) auch Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden – mit einem Umsatz über 40 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme über 20 Millionen Euro. Rund 2.000 mittelständische Unternehmen sind in Österreich davon betroffen. Die Berichte werden, ebenso wie die finanziellen Kennzahlen, beispielsweise vom Abschlussprüfer geprüft. „Den Wert eines Unternehmens bestimmen längst nicht mehr nur die Finanzzahlen“, erklärt Michael Dessulemoustier, Geschäftsführer der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei Mazars Austria. „Investor*innen, Kund*innen, Stakeholder, aber auch die Mitarbeitenden haben ein Recht auf Transparenz über die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Umwelt und die Gesellschaft. Der Aufwand für die Berichterstattung lässt sich im Rahmen halten, aber es ist ein ganz wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“

Laut einer aktuellen Mazars-Umfrage ist 42 Prozent der befragten Geschäftsführer*innen aber noch nicht bewusst, dass auch für ihr Unternehmen künftig neben der Bilanz auch die CSR-Berichtspflicht gilt. „Dass sich mehr als die Hälfte der betroffenen Unternehmen bereits jetzt auf die neue verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung vorbereiten, ist sehr positiv“, sagt Dessulemoustier. „Dass es für die andere Hälfte noch gar kein Thema ist, sehe ich äußerst kritisch. Nachhaltigkeit ist für die Zukunft viel zu wichtig für irgendwelche Schnellschüsse auf den allerletzten Drücker.“ 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up