Dienstag, April 08, 2025

Frauen sind im Arbeitsleben am stärksten beim Gehalt benachteiligt. Das ergab eine Umfrage des Jobportals karriere.at anlässlich des Weltfrauentags am 8. März.

Die User*innen wurden gefragt, wie gleichberechtigt Frauen im Arbeitsleben sind. Weibliche Teilnehmer*innen an der Umfrage waren außerdem dazu aufgerufen, sich selbst auf einer Skala von 1 (keineswegs gleichberechtigt) bis 5 (absolut gleichberechtigt) einzuschätzen. Das Ergebnis: Frauen schätzen sich selbst als weniger gleichberechtigt ein. 21 Prozent der 656 Teilnehmer*innen jedweden Geschlechts sehen Frauen als „absolut gleichberechtigt“ im Arbeitsleben. Von den 221 Frauen, die sich selbst bewerteten, schätzten sich nur sechs Prozent als „absolut gleichberechtigt“ ein.

Die Gehaltstransparenz zur Vermeidung einer ungleichen Bezahlung von Männern und Frauen (Gender-Pay-Gap) ist für 34 Prozent der Arbeitnehmerinnen eine der ansprechendsten Maßnahmen zur Frauenförderung, fast gleichauf mit Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die sogenannte „Frauenquote“ (6 %) sowie die Bevorzugung weiblicher Kandidatinnen bei gleicher Qualifikation (5 %) sind deutlich weniger beliebt.

Das Geschlecht ihrer Führungskraft spielt für 79 Prozent der befragten Frauen keine Rolle. 13 Prozent sehen sich bei ihrem beruflichen Aufstieg benachteiligt, zehn Prozent beim Übernehmen von Führungspositionen. Laut dem aktuellen karriere.at Arbeitsmarktreport werden Führungspositionen nach wie vor eher nur als Vollzeitstellen ausgeschrieben, und sind damit für Menschen mit Betreuungspflichten unattraktiv. Demgegenüber ist in traditionell weiblich dominierten Berufsfeldern eine Tendenz zur Flexibilisierung der Arbeitszeit erkennbar. Solche Inserate tragen z.B. den Hinweis „Voll- und Teilzeit möglich“.

(Bilder: iStock, karriere.at)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Loading...