Samstag, April 05, 2025

Ein Pilotprojekt zur Viertagewoche in Großbritannien zieht eine positive Bilanz: deutlich weniger Stress und weniger Burn-out-Fälle bei den Mitarbeiter*innen, gleiche oder höhere Umsätze in den Unternehmen. 

Mehr als 60 Unternehmen, darunter Finanzdienstleister, IT-Unternehmen, Gesundheitseinrichtungen und ein Imbiss-Betrieb, nahmen an dem Projekt teil. Die Zahl der Beschäftigten variierte zwischen weniger als 25 und bis zu 2.000 Personen. Die wissenschaftliche Begleitung übernahm ein Team der Universität Cambridge. Die Unternehmen reduzierten für ein halbes Jahr die wöchentliche Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter*innen von 40 auf 32 Stunden – bei gleichbleibendem Gehalt.

38 Prozent der Teilnehmer*innen gab an, dass ihr Stresslevel deutlich sank. Sie konnten besser schlafen, hatten seltener Angstzustände und bemerkten eine Verbesserung ihrer Work-Life-Balance. Die Wahrscheinlichkeit eines Burn-out reduzierte sich um 70 Prozent. Mehr als die Hälfte konnte die Arbeit besser mit familiären und sozialen Verpflichtungen vereinbaren. Besonders positiv wurde der zusätzliche freie Tag eines dreitägigen Wochenendes aufgenommen.

Geringere Fluktuation

„Vor dem Versuch bezweifelten viele, dass die Produktivitätssteigerung die Arbeitszeitverkürzung ausgleichen würde – aber genau das haben wir herausgefunden“, resümierte Studienleiter Brendan Burchell, Soziologe an der Universität Cambrige. Die Umsätze der Unternehmen blieben großteils gleich, es gab sogar eine durchschnittliche Steigerung von 1,4 Prozent während des Versuchszeitraums. Die Zahl der Kündigungen sank im Untersuchungszeitraum um mehr als die Hälfte. Die Mitarbeiter*innen meldeten zwei Drittel weniger Krankheitstage.

Über die Aufteilung der 32 Arbeitsstunden konnten die Unternehmen selbst entscheiden. Viele Firmen entschlossen sich, einen Tag für alle frei zu geben. Andere Betriebe teilten ihre Angestellten in zwei Gruppen und gaben im Wechsel jeweils montags bzw. freitags frei. Nicht für alle Teilnehmer*innen, vor allem in kreativen Berufen, verlief das Konzept nach Wunsch: 15 Prozent gaben an, sogar mehr gearbeitet zu haben – also auch am vermeintlich neuen freien Tag. Einige Betriebe gewährten nur eine bedingte Reduzierung der Arbeitsstunden, abhängig von der Erreichung der Leistungsziele.

International wird das Konzept der Viertagewoche weiterentwickelt. Pilotprojekte in Irland und den USA kamen zu ähnlichen Ergebnissen. Über 90 Prozent der teilnehmenden Unternehmen wollen die neue Arbeitszeitregelung auch nach Studienende fortführen, 18 Betriebe haben sie bereits etabliert. 

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up