Donnerstag, April 03, 2025

Welche Entwicklungen sind in der IT zu erwarten und wo lohnen sich Investitionen trotz angespannter Wirtschaftslage? Dell Technologies nennt vier Kernthemen, um die Unternehmen 2023 nicht herumkommen werden. 

Titelbild: Peter Dümig, Dell Technologies Deutschland: »Im immer härteren Wettbewerb bestehen.« (Credit: Dell Technologies)

Wer im Wettbewerb die Nase vorn haben will, darf aktuelle IT-Entwicklungen nicht verschlafen. Welche Themen aber sind wirklich relevant und können einen Vorteil bescheren? Eine Antwort auf diese Frage ist gerade angesichts knapper Budgets dringender denn je. »In der angespannten wirtschaftlichen Lage halten sich derzeit viele Unternehmen mit ihren IT-Investitionen zurück«, erklärt Peter Dümig, Senior Produkt Manager Server, Dell Technologies Deutschland. »Dennoch sollten sie sich bereits jetzt mit den IT-Technologien beschäftigen, die die kommenden Monate und Jahre bestimmen werden. Nur so können sie im immer härter werdenden Wettbewerb bestehen. ›Jetzt erst recht‹ sollte daher das Motto sein.«

Diese vier IT-Themen sollten Unternehmen aus Sicht von Dell Technologies 2023 im Blick haben: 

Cloud-Computing

Unternehmen verbinden mit Cloud-Computing zu Recht große Hoffnungen. Sie wollen damit die IT-Infrastruktur flexibel an neue Geschäftsmodelle anpassen und moderne Workflows unterstützen. Dabei steht ein Ziel in vielen Fällen weit oben auf der Agenda: Kostenreduzierung. Aber auch Cloud-Computing belastet das IT-Budget – und manchmal sogar mehr als gedacht. Viele Unternehmen dimensionieren ihre Cloud-Ressourcen lieber zu groß als zu klein oder wählen ein Abrechnungsmodell, das nicht optimal mit den Workloads harmoniert. 

Zero Trust

Dieses Modell geht davon aus, dass nichts sicher ist – auch nicht hinter der Firmen-Firewall. Bevor der Zugriff auf eine Anwendung oder eine Ressource gewährt wird, muss die Anforderung authentifiziert und autorisiert sein. Bei der Implementierung eines entsprechenden Frameworks kommen Technologien wie risikobasierte Multi-Faktor-Authentifizierung, Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie automatisierte Richtlinienentscheidungen zum Einsatz. Damit können Unternehmen jederzeit die Benutzer*innen- und Systemidentität überprüfen. Darüber hinaus spielen ein kontinuierliches Monitoring, umfassende Verhaltensanalysen und Threat Intelligence, um Anomalien in Echtzeit zu erkennen, eine wichtige Rolle. 

Quantencomputing

Dabei handelt es sich nicht bloß um eine neue Generation von Rechnern, die wieder etwas schneller sind, sondern um eine Zukunftstechnologie, die das Verständnis von IT fundamental verändern wird: Statt mit Bits und Bytes rechnen »Qubits« mit quantenphysikalischen Zuständen und eröffnen neue Möglichkeiten für heute schwer oder gar nicht lösbare Probleme. Gerade Branchen, die auf maximale Rechenleistung angewiesen sind, kommen an Quantencomputing nicht vorbei, wobei auch diese disruptive Technologie mit Risiken verbunden ist: So könnten Kriminelle leistungsstarke Quantencomputer in Zukunft nutzen, um Verschlüsselungstechnologien in Sekundenschnelle zu knacken. Für Unternehmen bedeutet diese Entwicklung, dass sie sich über ihr Gefährdungspotenzial und Schwachstellen ihres Netzwerks klar werden müssen. 

Edge first

2025 werden rund 80 Prozent aller Daten am Edge bzw. den dort angeschlossenen Geräten anfallen. Die extrem großen Datenmengen bei gleichzeitig möglichst geringen Latenzzeiten zwingen konventionelle Computing-Modelle in die Knie. Deshalb müssen wichtige Informationen direkt an der Quelle, also im autonom fahrenden Auto oder an der Fertigungsmaschine in einer Produktionshalle, verarbeitet werden. Firmen sind dringend auf eine Edge-Operations-Plattform angewiesen: Deren offenes Design ermöglicht ihnen nicht nur die freie Wahl von Software, IoT-Frameworks, Betriebstechnologien und Cloud-Umgebungen. Sie erlaubt darüber hinaus die Zusammenführung von Anwendungsszenarien und schützt mithilfe von Zero-Trust-Sicherheitsfunktionen die erhobenen Daten sowie die komplette Infrastruktur. 

Fotos: Dell Technologies.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up