Freitag, April 04, 2025



Die International Alliance for Mobility Testing and Standardization (IAMTS) hat ihren Sitz von Pennsylvania (USA) nach Wien verlegt und forciert ihre weltweiten Aktivitäten zur Koordination und Förderung zertifizierter Testverfahren und einheitlicher Standards für autonomes Fahren nun vom neuen Standort aus. Zu diesem Anlass lud die IAMTS am 24. und 25. Oktober zum feierlichen Opening.


In den Räumlichkeiten von Austrian Standards stand der 24. Oktober ganz im Zeichen des fachlichen Austausches mit Vorträgen und Diskussionen zu urbaner Mobilität, Herausforderungen und Chancen hoch- und vollautomatisierten Fahrens im globalen Kontext sowie Perspektiven zur Schaffung und (Weiter-)Entwicklung einheitlicher Standards und hochqualitativer Testumgebungen für autonomes Fahren. Am 25. Oktober fand zudem eine gemeinsame Besichtigung des Smart Urban Logistics Lab des Hafen Wien mit innovativen Live-Demonstrationen vor Ort statt. Neben zahlreichen nationalen und internationalen Vertreter:innen von IAMTS-Mitgliedsbetrieben und -organisationen beteiligten sich auch Ehrengäste des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), der Stadt Wien sowie des Hafen Wien am Expert:innendiskurs.

Bild oben: Technologie-Demonstrationen österreichischer Spezialisten boten Einblicke in die Zukunft autonomen Fahrens. (Foto: Stefan Csáky)

„Wien genießt höchstes Ansehen als attraktiver Standort für renommierte internationale Organisationen. Darüber hinaus überzeugen die österreichische Bundeshauptstadt und ihre Umgebung durch zahlreiche innovative Betriebe, die schon jetzt maßgeblich die Zukunft des sicheren, autonomen Fahrens vorantreiben. Es freut uns sehr, dass IAMTS die Förderung einheitlicher Richtlinien für die Industrie, die Harmonisierung von Zulassungsvoraus-setzungen und damit auch die Entwicklung automatisierter Mobilität von Wien aus, im Herzen Europas, weiter forcieren wird“, erklärt Prof. Dr. Joachim Taiber, Geschäftsführer von IAMTS und Chief Technology Officer des International Transportation Innovation Center (ITIC). Gemeinsam mit IAMTS-Co-Geschäftsführer Christian Lausmann, Head of Division Mobility bei TÜV SÜD Österreich, verantwortet er den weiteren Ausbau der weltweiten IAMTS-Aktivitäten von Wien aus.

Technologie-Demonstrationen zeigen die Zukunft
Im Zentrum der Technologie-Demonstrationen österreichischer Unternehmen am 25. Oktober standen der Schutz von Verkehrsteilnehmer:innen, Möglichkeiten von Homologation mit Fokus auf Verkehrsregeln sowie die virtuelle Simulation von Fahrszenarien und Sicherheitsbewertungen. 4activeSystems, Marktführer für fortschrittliche Prüftechnologien für aktive Fahrzeugsicherheit, präsentierte innovative Lösungen zur Verringerung von Straßenverkehrsopfern und Gewährleistung höchster internationaler Standards. Hierzu diente ein reales Live-Szenario. Es zeigt auf, welchen Beitrag innovative Plattformen und der Einsatz von Dummies (Made in Austria) leisten, um Straßen sicherer zu machen.

Virtual Vehicle, mit über 300 Mitarbeiter:innen Europas größtes Forschungszentrum für virtuelle Fahrzeugentwicklung im Bahn- und Automobilbereich, fokussiert auf bereichsübergreifende Forschung klimaneutraler Mobilität und nimmt eine führende Stellung zur Forschung für automatisiertes Fahren ein. Durch Entwicklung Software-definierter Systeme sollen nachhaltig Fortschritte und Zukunftsarbeitsplätze gesichert werden. Bereits 2015 brachte Virtual Vehicle das erste automatisierte Testfahrzeug auf Österreichs Straßen, mittlerweile sind vier Automated Drive Demonstratoren (ADD) im Einsatz. Im Rahmen der Live-Demonstration wurde den Teilnehmer:innen vor Augen geführt, welche Leistungen automatisierte Fahrzeuge im Zusammenspiel mit Verkehrssicherheit bereits jetzt erbringen können.

Smarte Technologie für Verkehrssicherheit
Test und Validierung automatisierter Fahrzeuge ist eine hochkomplexe Aufgabe. Dies liegt vor allem an einer schier unendlichen Anzahl möglicher Situationen, in denen sicheres Verhalten von Fahrzeugen bewertet werden muss. AVL ist eines der weltweit größten, unabhängigen Unternehmen für Entwicklung, Simulation und Tests in der Automobilbranche. Im Rahmen der Technologie-Demonstration stellte AVL die ganzheitliche, wegweisende Lösung AVL SCENIUS für Szenario-basierte ADAS/AD-Verifizierung und -Validierung vor. AVL SCENIUS umfasst dabei vom Design eines Szenarios über dessen Management, die Erstellung von Testfällen und der Validierungsstrategie bis hin zur Ergebnisberichterstattung alle zur unabhängigen Unterstützung der Sicherheitsargumentation erforderlichen Prozesse.

Seit dem 15. September müssen Automobilhersteller sicherstellen, dass komplexe Software, die das Fahren unterstützt, mit lokalen Verkehrsgesetzen, Normen, Standards und rechtlichen Entscheidungen konform ist. Kontrol mit Sitz in Linz verfolgt das Ziel, globale Produktkonformität in die Cloud zu übertragen und ermöglicht bereits heute, komplexe Verkehrsgesetze, einschließlich deren rechtlich zertifizierter Auslegung, mittels smarter Software und Cloud-Bibliotheken abzudecken. Die Requirements-as-a-Service (RaaS)-Lösung von Kontrol hilft Unternehmen, sich an verschiedenen Märkten unterscheidende Compliance-Anforderungen verlässlich zu erfüllen. Im Rahmen der Technologie-Demonstration kam die innovative End-to-End-Lösung zum Einsatz und bot den Teilnehmer:innen Einblick in erforderliche Prozesse und Funktionsweisen.

IAMTS fördert weltweite Zusammenarbeit für Fortschritt
Die Verlegung des IAMTS-Sitzes nach Wien bedeutet zudem eine Öffnung für neue Mitglieder – beispielsweise Automobilhersteller (OEMs), Chip-Hersteller, Forschungseinrichtungen und Behörden. Denn obwohl im Bereich autonomen Fahrens seit Jahren große technologische Fortschritte erzielt werden, steht die notwendige weltweite Zusammenarbeit bezüglich Homologation von hoch- und vollautomatisierten Fahrzeugen noch in den Anfängen.

Es gibt jedoch auch erste Erfolge zu berichten – beispielsweise die Norm UNECE 157 für einen automatischen Spurassistenten. UNECE 157 ist die erste Norm für eine automatisierte Fahrfunktion (SAE-Level 3), auf die sich 2020 insgesamt 42 Staaten geeinigt haben. Der Bedarf nach zuverlässigen, vorhersehbaren und reproduzierbaren Tests für autonome Fahrzeuge über geografische und regulatorische Grenzen hinweg wächst weiter, insbesondere durch die hohe Komplexität der nächsten SAE-Level 4 und 5. Dieser Entwicklung trägt die Erweiterung und Öffnung von IAMTS am neuen Sitz in Wien Rechnung.

Über IAMTS
IAMTS wurde 2019 von TÜV SÜD, der Society of Automotive Engineers International (SAE), dem China Automotive Technology and Research Center (CATARC), dem Shanghai Intelligent Automotive Center (SIAC) und dem International Transportation Innovation Center (ITIC) gegründet. Weitere Mitglieder sind beispielsweise das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) oder die AVL List GmbH. IAMTS verfolgt das Ziel, weltweit standardisierte Testmethoden und einheitliche, anerkannte Standards rund um automatisiertes Fahren zu fördern und zu harmonisieren. Im Fokus stehen fachlicher Austausch und die Koordination auf Expert:innenebene sowie der Aufbau eines internationalen Portfolios an Testumgebungen mit höchsten Qualitätsstandards für Smart Mobility. Damit leistet IAMTS einen effektiven Beitrag zur Unterstützung der Entwicklung und Markteinführung automatisierter Mobilität. Seit 30. April 2022 ist IAMTS als in Europa eingetragener gemeinnütziger Verein vom Sitz in Wien aus weltweit aktiv.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up