Donnerstag, April 03, 2025

Wie Gebäude, Energieversorgung, Infrastruktur und Mobilität neue Technologien nutzen, um ihre Klimabilanz zu verbessern.

Titelbild: Kota Takada, IBM Österreich: »Technologie kann dabei helfen, Schwachstellen aufzudecken.« (Credit: IBM)

Laut Umweltbundesamt leben aktuell an die 70 Prozent der österreichischen Bevölkerung in Städten bzw. in den 34 Stadtregionen – Tendenz steigend. Der Zuzug in die Städte stellt auch Unternehmen in Hinblick auf ihre Environmental Social Governance (ESG) vor Herausforderungen. Zwar sind Nachhaltigkeitsambitionen bereits in vielen österreichischen Unternehmen verankert, aber nur 35 Prozent der Unternehmen haben detaillierte Handlungspläne definiert und hinterlegt.

So werden sowohl die Klimarisiken – etwa durch steigende Temperaturen, Dürren, Stürme oder Überschwemmungen – nicht richtig erkannt, unzureichend analysiert und adressiert. Das gilt genauso für die Chancen nachhaltiger Produktion, beispielsweise für das Erschließen neuer Marktsegmente und Kundengruppen. Zu häufig fehlen die richtigen Daten und Technologien, um sicherzustellen, dass die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. 

Mehr Transparenz

Skalierbare und passgenaue Technologien können helfen, diese Lücke zu schließen. »In erster Instanz kann Technologie für mehr Transparenz sorgen und dabei helfen, Schwachstellen und Optimierungspoten­zial aufzudecken«, erklärt Kota Takada, Sustainability & Strategy Consultant bei IBM Österreich. »Bei privaten Unternehmen gilt es, die benötigten Daten zu den vielseitigen ESG-Kriterien zu sammeln und zugänglich zu machen. Dies beinhaltet sowohl interne Business-Prozesse, Lieferketten als auch Energieaufwände von Rechenzentren und IT-Lösungen.«

Auch für öffentliche Institutionen gibt es technologische Unterstützung, um die Ausgangslage hinsichtlich der Nachhaltigkeitskriterien besser einschätzen zu können. In diesem Fall kommen oftmals IoT-Sensoren zur Verwendung, um beispielsweise die Luftqualität im Zusammenhang mit dem Verkehr analysieren zu können. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Sauberkeit der Straßen mittels Kameraaufnahmen und Image Recognition automatisiert auszuwerten. »Im Anschluss können die nun zugänglichen Daten dafür genutzt werden, um effizientere Maßnahmen zur Verkehrssteuerung oder zur Müll- und Straßenreinigung umzusetzen«, sagt Takada. IBM bietet Unternehmen verschiedene Ansätze, um unstrukturierte sowie strukturierte Daten miteinander in einem Analyse- und Reporting-Dashboard zu vereinen.

Sich nachhaltig auszurichten, sei deshalb nicht nur aus ökologischer Sicht vernünftig, sondern auch aufgrund wirtschaftlicher Aspekte. Wer Nachhaltigkeit als Chance begreift, hat kein lästiges To-do auf der Liste, sondern die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und von anderen abzuheben. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up