Sonntag, April 06, 2025

Weniger als die Hälfte der österreichischen Top-Unternehmen veröffentlicht einen Nachhaltigkeitsbericht, wie eine Analyse des Beratungsunternehmens EY aufzeigt. Eine neue EU-Richtlinie könnte schon ab 2025 bis zu 2.000 österreichische Betriebe zum Reporting verpflichten.

Nur 46 Prozent von Österreichs umsatzstärksten Unternehmen, Banken und Versicherungen publizieren einen Nachhaltigkeitsbericht, was gegenüber dem Vorjahr einem leichten Zuwachs von vier Prozentpunkten entspricht. Dies könnte bald zum Problem werden, meint EY-Nachhaltigkeitsexperte Georg Rogl: „Wer heute Nachhaltigkeitsberichterstattung noch gar nicht am Schirm hat, wird in den kommenden Jahren so richtig ins Schwitzen kommen. Schon ab 2025 wird die Corporate Sustainability Reporting Directive – kurz CSRD – erwartet, unter der Betriebe ab 250 Mitarbeitenden zu Nachhaltigkeitsthemen berichten müssten.“ Unternehmen, die bereits jetzt einer Berichtspflicht unterliegen, müssen die CSRD noch ein Jahr früher, also ab 2024, umsetzen.​

Wieviele Betriebe davon betroffen wären, ist aktuell noch unklar und hängt von der konkreten Ausgestaltung der EU-Richtlinie ab. Im Moment sind in Österreich nur 83 Unternehmen gesetzlich zum Nachhaltigkeitsreporting verpflichtet. „Durch die CSRD werden es deutlich mehr werden – wir rechnen mit mindestens 20- bis 25-mal so vielen Betrieben“, so Rogl.

Unterschiedliche Standards

Nur ein Viertel der Unternehmen orientiert sich bereits an den Empfehlungen der „Task Force on Climate related Financial Disclosures“ (TCFD). Dabei handelt es sich um ein international anerkanntes Rahmenwerk, das alle Aspekte der Integration von Klimaschutz in das Geschäftsmodell und die Unternehmensstrategie berücksichtigt. Fast drei Viertel der österreichischen Nachhaltigkeitsberichte stützen sich auf die Standards der Global Reporting Initiative (GRI).​ Die Hälfte der heimischen Top-Unternehmen (57 Prozent) hat sich freiwillig einer externen Prüfung unterzogen; unter jenen Betrieben, die dem Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) unterliegen, ist der Anteil deutlich geringer (38 Prozent).

Georg Rogl ist Nachhaltigkeitsexperte bei der Unternehmensberatung EY. Er sagt: Wer sich bis jetzt noch nicht mit Nachhaltigkeit auseinandergesetzt hat, sollte das alsbald tun - denn die verpflichtenden Nachhaltigkeitsreportings rücken näher und näher. (Bild: EY Österreich) 

Im Vergleich zu den deutschen Nachbarn liegt Österreich damit deutlich zurück: In Deutschland unterzogen 2020 fast drei Viertel der Betriebe ihre Berichte einer externen Prüfung. Ein Umstand, der EY-Partner Georg Rogl überrascht: „Neben der Sicherstellung der Gesetzeskonformität, dem eingebrachten Expertenwissen und dem damit verbundenen Blick von außen, bietet eine externe Prüfung die Möglichkeiten, neue Erkenntnisse zu erlangen und rechtzeitig auf aktuelle Nachhaltigkeitsthemen, Chancen und Risiken einzugehen und so die Qualität der Berichterstattung zu verbessern.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up