Samstag, April 05, 2025
Mit SAP groß geworden

Seit knapp 30 Jahren ist die TPA-Gruppe in Mittel- und Südosteuropa führend tätig. In dieser Zeit hat sich die Arbeitswelt stark verändert. TPA-Partnerin und Geschäftsführerin Monika Seywald schildert im Interview, wie Outsourcing, Digitalisierung und Corona den Alltag von Unternehmen prägen. 
(Bild: Monika Seywald, TPA Steuerberatung Wien. Bildnachweis: Klaus Ranger)


(+) plus: Viele Unternehmen müssen heute ganze Abteilungen outsourcen, weil der Personalmarkt  leergefegt ist. Ein neues Geschäftsfeld für Steuerberater*innen?

Monika Seywald: Das ist kein neues Geschäftsfeld, wir machen das schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich. Kund*innen schätzen dabei vor allem unsere Flexibilität. Wir haben viel Erfahrung im Rechnungswesen auf Kundensystemen, neben SAP z. B. auch auf Navision oder BMD-NTCS. Es ist ungemein wichtig, qualifizierte Accounting- und Payroll-Mitarbeiter*innen mit Top-Ausbildung und Fortbildungsbereitschaft flexibel und zuverlässig bereitzustellen. Denn meistens werden eben genau solche Personalreserven zur Kompensation von Mitarbeiterabgängen oder von krankheitsbedingten Ausfällen nachgefragt. Da sind wir super flexibel und können jederzeit und rasch Teams nach Kundenbedarf aufstellen. Für mich persönlich ist das eine tolle Herausforderung.

(+) plus: Wie gewinnen Sie Ihre Mitarbeiter*innen?

Seywald: Im Bereich der Payroll ist es uns gelungen, in den letzten Jahren engagierte, motivierte und top qualifizierte Teams aufzubauen, die bei Kunden vor Ort oder von unserem Büro aus arbeiten. Unsere Mitarbeiter*innen schätzen die Abwechslung in ihren Tätigkeiten, aber auch das Arbeiten in unterschiedlichen Teams. 

(+) plus: Welche Voraussetzungen müssen Mitarbeiter*innen für den praktischen SAP-Einsatz mitbringen?

Seywald: Das Wichtigste ist die Teamfähigkeit. Hohe Affinität zu Zahlen und zu IT setzen wir natürlich voraus. Aus- und Fortbildung wird bei uns ebenso groß geschrieben. Wir haben schon vor vielen Jahren die TPA-Academy gegründet. Bevor wir unsere Mitarbeiter*innen bei SAP-Projekten einsetzen, bekommen sie eine individuelle Schulung, da die SAP-Programme immer maßgeschneidert sind. 

(+) plus: Sie arbeiten jetzt seit bald zehn Jahren mit SAP-Anwendungen für Großkunden. Wie hat sich diese Tätigkeit verändert, welche Trends sehen Sie für die Zukunft?

Seywald: Vor zehn Jahren war es wichtig, Mitarbeiter*innen mit SAP-Know-how zu finden, um sie bei Unternehmen vor Ort einzusetzen. Mittlerweile werden ganze Teams bei solchen Projekten eingesetzt. Heute geht es nicht mehr nur um den Einsatz der Mitarbeiter*innen , sondern um die Optimierung der Prozesse. Prozessoptimierung beim Kunden ist ein starker Trend in die Zukunft. Wenn Unternehmen wachsen, wird oft darauf vergessen, die Prozesse anzupassen. Uns sind die Anliegen von kleinen Unternehmen, Selbständigen und Freiberuflern genauso wichtig wie die jene von Großkunden. 

(+) plus: Bei unserem letzten Gespräch haben Sie von der DigiSmart-App für die papierlose Buchhaltung geschwärmt. Was ist daraus geworden?

Seywald: Die DigiSmart-App war ein Vorläufer unserer TPA Connect App, die wir vergangenes Jahr ausgerollt haben. Diese Anwendung ist aktuell einzigartig am Markt. Die treibende Kraft für die Entwicklung war unser Wunsch, mit Kund*innen auf elektronischem Wege in gleicher Qualität und Professionalität zusammenzuarbeiten wie im persönlichen Kontakt. TPA Connect wurde kürzlich mit dem Tax Tech Award prämiert, darauf sind wir besonders stolz.

Wir beobachten bei unseren Kund*innen, die sie bereits nutzen, ganz klar eine deutliche Erleichterung und Optimierung der steuerrelevanten Arbeitsabläufe, und auch die hochgesicherte Verfügbarkeit aller Dokumente ist ein riesiger Vorteil. TPA Connect bietet für alle Kunden einen Mehrwert – völlig unabhängig von der Unternehmensgröße. Beispielsweise ermöglicht sie KMU und Freiberuflern einen tieferen Einblick in ihre betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, die sonst oftmals dem Unternehmen nicht zur Verfügung stehen. 

(+) plus: Steuerberater*innen profitieren durch gute Corona-Honorare, die beschleunigte Digitalisierung, durch immer kompliziertere Steuervorgaben. Haben Sie manchmal auch ein schlechtes Gewissen?

Seywald: Für unsere Kunden wünschen wir uns einfachere Steuergesetze und keine weiteren Coronakrisen mehr. Es macht mehr Spaß mit gut gelaunten Kund*innen zu arbeiten, die keine Coronaförderungen benötigen. In den vergangenen zwei Jahren haben wir uns intensiv darum gekümmert, unsere Klient*innen bestmöglich durch die Krise zu lotsen. Wir sehen uns keineswegs als Profiteure, die aktuelle Situation stellt eine große Belastung für uns alle dar. Jeder Lockdown hat nicht nur an den Nerven der Kund*innen gezehrt, sondern auch an unseren.


Das Unternehmen

Die Steuerberatung TPA beschäftigt 700 Mitarbei-ter*innen an 14 Standorten in Österreich, die TPA-Gruppe ist in zwölf Ländern mit 30 Standorten und über 1.700 Mitarbeiter*innen aktiv. Das Unternehmen konzentriert sich auf alle Fragen der Steuerberatung, Personalverrechnung und Bilanzierung und zählt zu den Top 5-Dienstleistern in Zentral- und Südosteuropa. 
http://www.tpa-group.at

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up