Donnerstag, April 03, 2025
Salesforce-Studie zeigt digitale Bildungsdefizite

Knapp drei Viertel der Befragten (73 %) fühlen sich nicht in der Lage, die digitalen Fähigkeiten zu erlernen, die Unternehmen derzeit und künftig benötigen. 76 Prozent fühlen sich deshalb unzureichend auf die digitale Zukunft vorbereitet. Trotzdem nehmen bislang nur 28 Prozent von ihnen aktiv an entsprechenden Lern- und Schulungsprogrammen teil. Zu diesen Ergebnissen kommt der Global Digital Skills Index des CRM-Anbieters Salesforce.

Im internationalen Vergleich zeigt sich: Befragte aus Schwellenländern sind hinsichtlich ihrer digitalen Zukunft im Allgemeinen zuversichtlicher als ihre Kolleg*innen aus Industrieländern: Indien erreicht im Global Digital Skills Index den höchsten Wert. Drei Viertel der Befragten in Indien fühlen sich heute für einen digital geprägten Arbeitsplatz gerüstet, sieben von zehn Beschäftigten lernen aktiv neue digitale Fähigkeiten – die Zahlen sind damit viermal höher als in Deutschland. Neben Indien blicken auch die Befragten aus Brasilien, Thailand und Mexiko optimistisch in eine digitale Zukunft. Wenig zuversichtlich sind hingegen Befragte aus Australien, Südkorea und Japan.

Digitale Kompetenzen aus dem Alltag helfen am Arbeitsplatz nicht weiter

Alltagskompetenzen wie Social Media und Webnavigation sind dabei nicht mit den digitalen Kernkompetenzen am Arbeitsplatz gleichzusetzen. Die überwiegende Mehrheit der Befragten in Nordamerika (83 %), Europa (82 %) und im asiatisch-pazifischen Raum (70 %) verfügt nach eigenen Angaben über „fortgeschrittene“ oder „mittlere“ Social-Media-Kenntnisse. Gleichzeitig fühlt sich nur jeweils etwa ein Drittel (31 %, 24 % bzw. 34 %) auf die digitalen Anforderungen vorbereitet, die ihr Arbeitsplatz in den nächsten fünf Jahren an sie stellt. Dazu zählen etwa Tools zur digitalen Zusammenarbeit, Datenanalyse, Verwaltung, E-Commerce oder Projektmanagement.

Der Index zeigt außerdem, dass jüngere Berufstätige mehr Selbstvertrauen und Ehrgeiz haben, sich weiterzubilden: 35 Prozent der Befragten der Generation Z lernen und bilden sich aktiv für die in den nächsten fünf Jahren benötigten Fähigkeiten weiter. Bei den Angehörigen der Generation X wollen nur 22 Prozent in dieser Hinsicht aktiv werden.

„Wie wir junge Menschen für die sich verändernde Welt ausstatten, Mitarbeiter.innen mit den notwendigen Fähigkeiten ausrüsten und die digitale Lücke schließen, wird für unseren Erfolg als Wirtschaftsstandort und Gesellschaft maßgeblich sein. Jetzt kommt es auf das gemeinsame Engagement an - Unternehmen, Politik und jeden Einzelnen, jede Einzelne von uns: digitale Kompetenzen sind das Fundament für eine erfolgreiche, wettbewerbsfähige Wirtschaft in Österreich”, so Steffen Lange, Country Leader Salesforce Österreich.

Unternehmen sind gefordert, Weiterbildung voranzutreiben

Die Überwindung der digitalen Kluft ist für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Die Zusammenarbeit von Unternehmen mit öffentlichen Stellen und Bildungseinrichtungen ist dabei zentral: Nur so können die richtigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten geschaffen werden, die alle Bereiche der Gesellschaft gleichermaßen erreichen. „Durch die Digitalisierung haben wir die Chance, den Zugang zu Arbeitsplätzen und Berufsfeldern erstmals wirklich zu demokratisieren. Daher müssen wir sicherstellen, dass wir das riesige Potenzial der Digitalisierung möglichst vielen Menschen zugänglich machen. Ich sehe dabei sowohl Politik als auch Unternehmen in der Pflicht“, meint Lange.

“The Future of Education” ist auch das Thema der nächsten Open-Salon-Episode von Open Austria am 22.02. Gemeinsam diskutieren Expert:innen aus Digitalisierung, Innovation und Wirtschaft den Bedarf und die Förderung von digitalen Fähigkeiten und Kenntnissen. Registrieren können Sie sich dafür unter folgendem Link: www.register.gotowebinar.com.

Informationen zur Studie

Für den Salesforce Global Digital Skills Index 2022 wurden im November-Dezember 2021 mehr als 23.500 Berufstätige zwischen 18 und 65 Jahren in 19 Ländern befragt. Die Ergebnisse sind unter folgendem Link: www.public.tableau.com in einem Dashboard visualisiert und öffentlich einsehbar. Globale Vergleichswerte sind außerdem im Newsroom von Salesforce zu finden - Link dazu hier: www.salesforce.com

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up