Freitag, April 04, 2025
FH Salzburg: Erfreuliche Bilanz 2020/21
Das Rektorat der FH Salzburg (v.l.n.r.): FH-Vizerektor Roald Steiner, FH-Vizerektorin Ulrike Szigeti und FH-Rektor Gerhard Blechinger. (Bild: FH Salzburg/Eva trifft)

Die Fachhochschule Salzburg GmbH zog heute erfolgreich Bilanz zum abgelaufenen Studienjahr: Betriebsleistung und Forschungsvolumina konnten gesteigert werden. Ebenfalls erfreulich war das Plus bei der Nachfrage von Bewerber*innen (3.364; im Vorjahr waren es 3.255) für die 1.087 Anfänger*innen-Studienplätze. Neue Studienangebote, ein Plus bei der Forschung sowie etliche Auszeichnungen unterstreichen die positive Entwicklung.

Die wichtigsten Kennzahlen aus dem abgelaufenen Studienjahr 2020/21:
12.013 Absolvent*innen (Vorjahr: 11.109), 3.097 Studierende (2.852), 407 Mitarbeiter*innen (399) und 963 externe Lehrende (970).

Mit dem aktuellen Studienjahr 2021/22 absolvieren rund 3.200 Studierende aus 49 Nationen ihre akademische Ausbildung an einem der vier FH Salzburg-Standorte (Campus Urstein, Campus Kuchl, Campus SALK, Campus Schwarzach), gut ein Drittel davon in technischen Studiengängen. Wiederum ein knappes Drittel der Studierenden absolviert die Ausbildung berufsbegleitend.

Das Corona-Jahr 2020/21: Herausforderung für Studierende und Lehrende

Die Pandemie hat die FH Salzburg auch im abgelaufenen Studienjahr geprägt. Exkursionen, Konferenzen, Symposien, Sponsionen, die Karrieremesse Contacta oder Info-Veranstaltungen mussten abgesagt beziehungsweise großteils online abgehalten werden. Doris Walter, die Geschäftsführerin der FH Salzburg, erklärt: „Lehrveranstaltungen und Prüfungen fanden erneut im Online- oder Hybridmodus statt; die Mitarbeiter*innen in Lehre, Forschung und Verwaltung arbeiteten über längere Zeiträume im Homeoffice. Bei den nicht substituierbaren Präsenzveranstaltungen und -prüfungen hielten sich alle an die strengen Hygienemaßnahmen. Der Abschluss der Semester konnte dank der Flexibilität aller Beteiligten gewährleistet werden.“

FH-Rektor Gerhard Blechinger zeigt sich optimistisch: „Für die Studierenden war die Umstellung eine Herausforderung, doch trotz der veränderten Methoden haben sie kein Semester verloren, das Lernniveau wurde aufrechterhalten. So konnten im letzten Studienjahr insgesamt mehr als 900 Absolvent*innen ihren Abschluss feiern. Aber nichts desto trotz: Eine Fern-FH wollen wir auch weiterhin nicht werden. Studieren bedeutet auch die Entwicklung von Social Skills, das soziale Interagieren und das interdisziplinäre Zusammenarbeiten. Daher freuen wir uns schon jetzt darauf, mit unseren Studierenden hoffentlich sehr bald wieder vor Ort arbeiten zu können“

Neue Studiengänge

Zufrieden mit der akademischen Entwicklung zeigt sich Gerhard Blechinger: „2020 startete der neue Masterstudiengang ‚Business Informatics‘, aufbauend auf dem vor drei Jahren erfolgreich gestarteten Bachelor ‚Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation‘. Hier werden die dringend benötigten Expert*innen für die digitale Transformation ausgebildet, an der Schnittstelle zwischen IT und Betriebswirtschaft.“

„Die Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig gut ausgebildetes Personal in den Gesundheitsberufen ist. Diesem wachsenden Bedarf kann die FH Salzburg mit zusätzlichen Plätzen in den Studiengängen Gesundheits- & Krankenpflege sowie Biomedizinische Analytik begegnen“, betont Raimund Ribitsch, Geschäftsführer, die Bedeutung der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge. Das Wachstum zog auch neue Infrastruktur nach sich – so wurden für den Ausbau der Pflege insgesamt 1.800 m² im benachbarten Wissenspark Urstein angemietet.



Die Geschäftsführung der FH Salzburg, Raimund Ribitsch und Doris Walter, zeigt sich zufrieden mit der Bilanz des vergangenen Studienjahres. (Bild: FH Salzburg/ Eva trifft)

Erste Adresse für angewandte Forschung

Knapp 100 F&E-Projekte pro Jahr und eine Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen spiegeln die Forschungskompetenzen der FH-Wissenschafter*innen wieder. Die Forschungsvolumina betrugen 2020/21 4,8 Mio. Euro (nach 4,7 Mio. Euro im Vorjahr).

Roald Steiner, FH-Vizerektor für Forschung: „Die FH Salzburg ist mit ihrem breiten Themenspektrum erste Adresse für angewandte Forschung, die durch viele nationale und internationale Kooperationen weit über den Standort hinauswirkt. Die hohe Kompetenz in der Forschung schlägt sich in der Exzellenz der Lehre nieder und macht die FH Salzburg zu einem wichtigen Player im Salzburger Innovationssystem. Zum aktuellen Portfolio mit Fokus Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehören beispielsweise die Entwicklung innovativer Methoden zur innovativen Verwertung und damit neuerlichen Wertschöpfung aus Holzabfällen.“

Ein weiteres Vorzeigeprojekt ist der Digital Innovation Hub West (DIH West), eine neue länderübergreifende Kooperation zum Wissenstransfer zwischen Standortagenturen, Interessensvertretungen und Forschungseinrichtungen aus Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Ziel ist es, Klein- und Mittelbetriebe in Westösterreich bei der digitalen Transformation mittels Beratungsgesprächen, Coachings und Weiterbildungsangeboten zu unterstützen.

Wissenstransfer: Neues Magazin warum!

Ebenfalls neu ist das Magazin der FH Salzburg mit dem Titel „warum!“. Es bietet Einblicke in Lehre und Forschung, zeigt auf woran die FH Salzburg arbeitet und forscht – in relevanten Themenfeldern wie Gesundheit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Gesellschaft. „warum“ steht als Synonym für das Fragen, das Rufzeichen für das Streben nach Antworten und Lösungen. Die erste Ausgabe des neuen Magazins zum Lesen und Staunen gibt es hier: https://bit.ly/warum01

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up