Freitag, April 25, 2025
Ammoniak als H2-Alternative

"Grüner" Wasserstoff, der zu 100 Prozent aus regenerativen C02-neutralen Quellen stammt, gilt als kostenintensiv und nur bedingt rentabel. In einer neuen Studie kommt die globale Unternehmensberatung Kearney in Zusammenarbeit mit dem Energieunternehmen Uniper aber zu einem anderen Schluss.


Durch die Umwandlung von Wasserstoff in grünen Ammoniak könnten nämlich die Transportkosten massiv gesenkt und schon bis 2025 eine günstige Alternative geschaffen werden. Wasserstoff gilt im Kontext der Energiewende als große Hoffnung unter den Energieträgern. Der Haken: Der Transport, z.B. im flüssigen Zustand bei minus 253 Grad ist technisch herausfordernd und kostenintensiv.

Ammoniak, der heute vor allem als Grundstoff für Düngemittel verwendet wird, wäre als Transportmedium für Wasserstoff aus Regionen mit günstigem, grünem Strom geeignet, wie Axel Wietfeld, CEO Uniper Hydrogen, erklärt: „In allen Verbrauchssektoren wird der Bedarf an Wasserstoff steigen. Deshalb werden wir einen Großteil unseres Wasserstoffs importieren müssen, um unseren zukünftigen Bedarf decken zu können. Ammoniak ist ein Energieträger, der sich verhältnismäßig einfach und kostengünstig transportieren lässt und die Wasserstoffwirtschaft entscheidend vorantreiben kann.“

Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass sich Ammoniak, u. a. aufgrund des bereits bestehenden Marktes und der etablierten Technologie und Infrastruktur, bis 2025 als Transportmedium für Wasserstoff durchsetzen wird.

Zwar ist die Rückgewinnung energieintensiv, aber die Kostensenkungspotenziale entlang der Wertschöpfungskette erheblich. Zudem werden verflüssigter Wasserstoff oder sogenannte LOHC (Liquified Organic Hydrogen Carrier) in den nächsten Jahren noch nicht im großen Maßstab zur Verfügung stehen.

Um gegenüber fossilen Energieträgern konkurrenzfähig zu sein, sollten jetzt die nötigen Rahmenbedingungen gesetzt werden, meint Sumit Mitra, Partner bei Kearney: „Getrieben durch die aktuelle CO2-Preisentwicklung, lohnt sich der Import des grünen Ammoniaks bereits heute, was zur Dekarbonisierung der Düngemittelindustrie beitragen wird und gleichzeitig Investments zur Rückgewinnung von Wasserstoff aus Ammoniak ermöglicht.“

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up