Montag, April 21, 2025
Anzahl der Zombie-Unternehmen verdreifacht

Unternehmen, die seit mehr als zehn Jahren am Markt bestehen und in drei aufeinander folgenden Jahren nicht in der Lage sind, ihre Zinslast aus dem operativen Ergebnis zu decken, werden gemäß OECD-Definition als „Zombie-Unternehmen“ bezeichnet. Die Unternehmungsberatung Kearney hat 67.000 börsennotierten Unternehmen aus 152 Ländern hinsichtlich dieser Merkmale analysiert und nach Branchen ausgewertet. Das Ergebnis: Seit 2010 hat sich die Zahl der Zombie-Unternehmen nahezu verdreifacht.

Begonnen mit der Finanzkrise bis hin zu den heutigen Negativzinsen wurde es auch unprofitablen Unternehmen ermöglicht, sich zu refinanzieren und Insolvenzen in die Zukunft zu vertagen. Im Zuge der Covid-19-Pandemie stieg die Anzahl der betroffenen Unternehmen im Jahr 2020 mit plus 13 Prozent in allen untersuchten Volkswirtschaften nochmals deutlich an. Etwa 70 Prozent werden u.a. durch die staatlichen Corona-Hilfsprogramme weiter am Leben gehalten. Kleinere Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 500 Millionen US-Dollar sind insgesamt stärker betroffen als umsatzstärkere.

„Problematisch sind Zombie-Unternehmen vor allem am Kapitalmarkt, da Kapitalgeber auf die Solvenz der Unternehmen bauen und darauf basierend Kapitalentscheidungen treffen. Börsennotierte Zombies schädigen das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der Märkte insgesamt, da sie die Gesetze des Marktes, nach denen nicht erfolgreiche Geschäftsmodelle vom Markt verschwinden müssen, partiell aushebeln“, kommentieren die Kearney-Partner Nils Kuhlwein und Christian Feldmann die Ergebnisse. Die Studienautoren legen den Schwerpunkt der Analyse daher auf die börsennotierten Unternehmen, die über kein nachhaltiges Geschäftsmodell mehr verfügen und dennoch weiter am Markt partizipieren und damit gesunde Wettbewerber belasten.

Die USA sind im Ländervergleich das Land mit dem höchsten Anteil an betroffenen Unternehmen. Im internationalen Vergleich hat die Corona-Krise Deutschland und China jedoch stärker getroffen. Im Branchenvergleich zeigt sich, dass im Immobiliensektor ein fast dreimal so hoher Anteil an Zombie-Unternehmen zu verzeichnen ist wie in der Automobilbranche. 7,4% der Real-Estate-Unternehmen verfügen gemäß den Kriterien über kein nachhaltiges Geschäftsmodell. Vor dem Hintergrund des derzeit steigenden Zinsniveaus ist mit einer weiteren Zunahme der Zombie-Unternehmen zu rechnen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up