Samstag, Mai 03, 2025
"Die Digitalisierung zahlt sich aus"
Stellen empirisch die Hebelwirkung des Themas Digitalierung für Unternehmen fest: Christian Helmenstein (IV), Michaela Zalesak (Economica), Michael Zettel und Philipp Krabb (Accenture). Foto: Daniel Mikkelsen

Eine Untersuchung der Industriellenvereinigung und von Accenture beantwortet eine grundlegende Frage für Unternehmen: Was bringt die Digitalisierung wirklich? Die Antwort: Wer sein Geschäft digitalisiert, kann tatsächlich ein größeres Umsatzwachstum erwarten.


Mit der Studie "Die digitale Dividende" (Link) wollen die Industriellenvereinigung und Accenture nun empirisch belegen können, dass Investitionen in die Digitalisierung einen Wachstumsschub für Unternehmen bringen. Dazu wurden Daten von 112 Unternehmen aus einem Pool von Teilnehmern der regelmäßigen Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung herangezogen – mehrheitlich Branchenvertreter aus der produzierenden Industrie, der chemischen Industrie und der Bauwirtschaft. Fazit: Je höher der Anteil der Investitionen in die Digitalisierung der Unternehmen, desto besser sind das Wachstum und auch die Marktpotenziale, die daraus entstehen.

Für die Studie wurde der Digitalisierungsgrad in vier Stufen unterteilt: Stufe 0 ist „digital blind“. Ein Großteil der Datenspeicherung und der Informationsübermittlung passiert hier noch papierbasiert. Stufe 1 steht für „digital abbilden“ – IKT kommt im Bereich der Arbeits- und Hilfsmittel zum Einsatz. Die Stufe 2 heißt „digital agieren“. Diese Betriebe nutzen ihre Daten, verfügen über eine digitale Prozessoptimierung, aber die Entscheidungen liegen noch beim Menschen. Die Stufe 3, die letzte Stufe, bedeutet „digital autonom“. Es werden datenbasierte Produkte und Dienstleistungen verkauft, Prozesse sind automatisiert und datengestützt, Entscheidungen können auch automatisiert getroffen werden. Das Economica Institut für Wirtschaftsforschung hat 15 Unternehmen dem geringsten Digitalisierungsgrad zugeordnet, die Mehrheit von 63 der Stufe 1, 25 der Stufe 2. Der höchste Grad wird von den wenigsten Unternehmen erreicht.

Das durchschnittliche Umsatzwachstum lag bei Stufe 0 bei 3,9 %, bei Stufe 1 bei 13 % und bei den Stufen 2 und 3 bei 15,3 %. "Es gibt die digitale Dividende. Digitalisierung zahlt sich aus, denn sie führt zu einem direkten, messbaren Geschäftserfolg", folgert Michael Zettel, Country Managing Director Accenture Österreich, daraus. "Natürlich kostet die digitale Transformation auch Geld. Doch je mehr investiert wird, desto stärker rentiert es sich", so Zettel. "Konkret erreichen digitalisierte Unternehmen im Durchschnitt ein mehr als dreimal so hohes Umsatzwachstum im Vergleich zu nicht digitalisierten Unternehmen", erläutert Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung.

Laut der Untersuchung verzeichnen stärker digitalisierte Unternehmen auch ein bis zu 7,2 Prozentpunkte höheres Mitarbeiterwachstum. Der Digitalisierungsgrad wirke sich zudem auf die Fertigungstiefe aus. "Die Wertschöpfungstiefe von Unternehmen steigt mit dem Reifegrad der Digitalisierung. Es muss und kann weniger ausgelagert werden", betont Helmenstein. Mit einem höheren Anteil an Eigenfertigung erhöht sich die Produktion in heimischen Betrieben.

Der Ökonom sieht allerdings auch eine Lücke zwischen der Eigenwahrnehmung des Standes der Digitalisierung und der tatsächlichen Reife in manchen Unternehmen. "Wenn die Mitarbeiter Smartphones benutzen, bedeutet das noch nicht automatisch, als Unternehmen digitalaffin zu sein." Gerade bei den Digitalisierungsnachzüglern würden echte businessrelevante Komponenten in dieser Hinsicht fehlen. "Es ist eigentlich paradox", sagt Helmenstein, "jene Unternehmen, die gerade erst mit Digitalisierungsprojekten begonnen haben, sehen das geringste Potenzial. Unternehmen, die hier sehr weit fortgeschritten sind, können indes die große Bandbreite an Möglichkeiten erkennen. Sie erwarten noch wesentlich mehr, als sie bereits erreicht haben."


Bild oben: Stellen empirisch die Hebelwirkung des Themas Digitalierung für Unternehmen fest: Christian Helmenstein (IV), Michaela Zalesak (Economica), Michael Zettel und Philipp Krabb (Accenture). Foto: Daniel Mikkelsen

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Loading...