Freitag, April 04, 2025
Das nächste Kombipaket der Telekom ist im Anrollen. Die Mitbewerber haben erneut kaum Möglichkeit, der befürchteten Kundenmigration Herr zu werden.

Die Telekom Austria hat in der ersten Februarwoche den Festnetzmitbewerb über eine Frühjahrsaktion in Kenntnis gesetzt. Informiert wurden die Provider über ein weiteres Wholesaleangebot für den Zeitraum vom 6. März bis 4. Juni. Aus dem Angebot herauslesbar ist ein neuerliches Kombipaket, welches den Markt in Österreich durchbeuteln wird.

Während sich die Konsumenten über eine mittlerweile praktisch nahtlose Aneinanderreihung der als Einzelaktionen proklamierten Produktpakete (Festnetztelefonie, Mobilfunk und Internet günstiger aus einer Hand) freuen dürfen, wäre die TA gemäß Marktregulierung verpflichtet, den Alternativen entsprechend wirtschaftlich nachbildbare Wiederverkaufslösungen zu bieten. Allerdings betrifft die TA-Sonderaktion nur Neukunden. Die Alternativen können damit den Kundenlockrufen der Telekom unmittelbar nichts Gleichwertiges entgegensetzen. Gelten doch für die Provider die eigenen, umworbenen Kunden als Bestandskundschaft.

Die Branchenvereinigung Internet Service Providers Austria (ISPA) erwartet für dieses Jahr mögliche zusätzliche Bündelungen mit Sprachminuten respektive Festnetz-Pauschaltarife in den Kombipaketen der TA. "Wie bereits in den vorigen Kombiangebotaktionen sind die erwarteten Retailpreise für alternative ISPs vermutlich nicht wirtschaftlich nachbildbar und verzerren damit den Wettbewerb", wurde nun per Rundbrief an die Mitglieder gewarnt.

Der Kampf gegen die Benachteilung am Festnetzmarkt hat sich für die Provider zu einer unendlichen Geschichte entpuppt. Zwar wurden bereits infolge der ersten beiden Kombipakete aus den Jahren 2007 und 2008 die aus Sicht der ISPA bestehenden klaren Bescheidverstöße an die Regulierungsbehörde gemeldet - das Resultat waren jedoch ledliglich Nachbesserungen im Angebot der TA. Dadurch wurde das Kombipaket zwar vor den Augen der Regulierungsbehörde legalisiert, das Problem aber nicht gelöst. Um alle Möglichkeiten auszureizen wurde die Causa der Bundeswettbewerbshörde angezeigt, von dem ISPA-Mitglied Tele2 ein Verfahren vor dem Kartellgericht eingeleitet und ein zivilgerichtliches Verfahren nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb vor dem Handelsgericht eröffnet. "Beide Verfahren sind noch nicht abgeschlossen, sollten aber in absehbarer Zeit Entscheidungen bringen", erklärt ISPA-Generalsekretär Andreas Wildberger. Kombipaket Nummer drei scharrt indes bereits in den Startlöchern.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up