Freitag, Mai 16, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Vernetzte Sehnsucht – eine Forschergruppe entwickelt eine völlig neue Version des Web: Das Web funktioniert heute noch so wie vor 20 Jahren als eine riesige Bibliothek von verlinkten Dokumenten. Die Wiener Forschungsgruppe des Research Studios Smart Agent Technologies entwickelt mit dem »Web of Needs« eine offene Infrastruktur, in der User ihre Bedürfnisse veröffentlichen können und von unabhängigen Services passende Angebote präsentiert bekommen. Das Konzept hat schon international Aufsehen auf sich gezogen und wurde bei der diesjährigen wichtigsten Weltkonferenz zu diesem Thema, IEEE Conference on Business Informatics, mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Die Entwicklung wird von der FFG gefördert und ist auf der Plattform github donwloadbar.

Kategorie: Kurzmeldung

Studie des Instituts Allensbach im Auftrag von T-Systems: IT-Risiken und Internetkriminalität werden auch als persönliche Bedrohung wahrgenommen.

Kategorie: Kurzmeldung

Neue Studie zu IT-Services: Markt in Österreich stagnierte in 2013. Finanzbranche dominiert.

In der jüngst veröffentlichten Studie zum österreichischen IT-Services-Markt konnte IDC ein Marktvolumen von 3,8 Mrd. Dollar eruieren, dies entspricht einem Marktwachstum von 3,1 % in Dollar, in Euro jedoch einem leichten Minuswachstum von -0,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Betrachtet man die vertikalen Märkte, entfielen auf die Finanzbranche (Banken, Versicherungen, Finandienstleister) mit 25,9 % mehr als ein Viertel aller IT-Services-Ausgaben. Dahinter folgen der Öffentliche Sektor mit einem Anteil von 16,5 % und die erzeugende und verarbeitende Industrie mit 16,2 %. Für 2014 geht IDC von einem Wachstum des Marktes in Österreich von 2,2 % aus. Dafür werden in erster Linie Emerging Technologies wie Cloud Computing und Big Data verantwortlich sein.

Kategorie: Kurzmeldung

Der Erfolg von Unternehmen wird von den Möglichkeiten, kreativ zu arbeiten, beeinflusst.

Eine Studie von Forrester Consulting im Auftrag von Adobe zeigt, dass die Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens – Innovationsfähigkeit, Personalmanagement sowie Wiedererkennungswert der Marke – von einer kreativen Herangehensweise, den Praktiken und der Kultur der Firma mitbeeinflusst werden. Auf Kreativität setzende Unternehmen erzielen überdurchschnittliche Umsatzzuwächse. 58 % der Firmen, die auf Kreativität setzen, hatten 2013 mindestens 10 % mehr Umsatz als 2012.

Kategorie: Kurzmeldung

Diskussion zu Lehre an Universitäten mittels Veranstaltungen, die online abgehalten werden.

Über das Internet frei zugängliche akademische Kurse (»Massive Open Online Courses«, kurz MOOCS) erleben einen regelrechten Hype – zumindest außerhalb Öster­reichs. Sie sind ein Beispiel für die neuen Möglichkeitsräume, die die Digitalisierung in der Wissensvermittlung eröffnet. Über ihre künftige Rolle in der Lehre an den Hochschulen und Veränderungen in der Ökonomie der Universitäten diskutierten Anfang Oktober im club research unter Leitung von Johannes Steiner: Karl Aberer (EPFL Lausanne), Martin Ebner (TU Graz), Kathrin Käfmüller (Uni und TU Graz), Joachim Metzner (FH Köln) und Christiane Spiel (Uni Wien). Fazit: Auch Universitäten können sich verändern. Digitale Lehrveranstaltungen ermöglichen den Fokus auf praktische Arbeiten und fördern tatsächlich den Diskurs.

Das Podiumsgespräch wurde in Kooperation mit der Eidgenössischen Botschaft und dem Österreichischen Wissenschaftsrat ausgerichtet.

Log in or Sign up