Freitag, Mai 16, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Immofinanz Group. Ende Juli 2014 hat die Immofinanz zwei Logistik-Objekte veräußert – den Bokserska Distribution Park in Warschau und den Westpoint Distribution Park in Prag. Der Gesamterlös beläuft sich auf rund 33,2 Mio. Euro. Bei den Käufern handelt es sich um die tschechische Central Group und die britische UK & European Investments.

Kategorie: Kurzmeldung

S Immo AG. Das Hotel Zwei – seit 2010 im Portfolio der S IMMO AG – erhielt vor kurzem eine Green-Building-Zertifizierung mit dem Status »Exzellent« von BREEnvironmental Assessment Method (BREEAM). Das Hotel im Wiener Stadtteil »Viertel Zwei« wurde von IC Projektentwicklung entwickelt und wird als Courtyard by Marriott betrieben. Das 4-Stern-Haus verfügt über 244 Zimmer und sieben Suiten.

Kategorie: Kurzmeldung

Fortinet. Der Netzwerksicherheitsexperte Fortinet hat gängige Firewall-Performance-Standards neu definiert. Als erstes Unternehmen im Bereich IT-Security entwickelte Fortinet eigenen Angaben zufolge eine Firewall – die neue FortiGate 5144C –, die mehr als ein Terabit pro Sekunde Datendurchsatz verarbeitet und 10GbE, 40GbE sowie 100GbE Connectivity-Optionen bereitstellt. Die somit weltweit schnellste Firewall ist eine passende Lösung für Carrier, Serviceprovider und Großunternehmen, da sie den hohen Bedarf an Performance abdeckt sowie Skalierbarkeit und Einsatzflexibilität garantieren kann.

Kategorie: Kurzmeldung

Loop21. Der WLAN-Spezialist Loop21 und der Ötztaler Breitbandprovider Planet Digital statten das Ötztal mit einer WLAN-Wolke aus. Neben Zugriff auf das Internet wird die location-based Kommunikationsplattform »Mountainment« angeboten. Von Ötz über Längenfeld bis nach Sölden ist das Tal mit Wireless Hotspots versorgt. Touristen und BürgerInnen können sich so mit dem drahtlosen Netz »Ötztal Free« verbinden. Über jeden Internetbrowser finden sie auf der Loop21-Plattform aktuelle Informationen zu lokalen Events und Angeboten, dem Wetter und mehr – Gratisinternet inklusive.

Kategorie: Kurzmeldung

T-Mobile spricht von einem gestörten Verhältnis zu den Kunden und will es verbessern. Mit einer neuen Tarifstruktur nach dem Baukastenprinzip, bei der die Tarifwahl vom Kauf des Smartphones getrennt wird und jährliche Upgrades möglich sind, möchte sich T-Mobile von den bestehenden Spielregeln am Mobilfunkmarkt trennen. »Unsere Branche hat durch überkommene Regeln ein gestörtes Verhältnis zu ihren Kunden entwickelt«, sagt T-Mobile-CEO Andreas Bierwirth. »Auch wir haben leider dieses Spiel zu lange mitgespielt.« Beim Kauf des Handys können Kunden selbst über Anzahlung und die Raten entscheiden. Dadurch wird die monatliche Rechnung automatisch billiger, sobald das Handy abgezahlt ist, da nur noch der Mobilfunktarif zu bezahlen ist. In der derzeitigen Tarifstruktur aller Betreiber hingegen bleibe auch nach Abzahlung des Handys der monatliche Tarif bis zu einem Vertragswechsel unverändert.

Log in or Sign up