Dienstag, Mai 20, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Große Bildbühnen, einfache Navigation, strukturierte Produkt- und Serviceseiten: Mit dem Relaunch seiner Website stellt EGGER ganz klar die Bedürfnisse seiner Kunden in den Fokus. »Wir möchten noch emotionaler, greifbarer und kundenorientierter sein und von unseren Kunden auch so wahrgenommen werden. Dazu trägt auch der Auftritt im World Wide Web merklich bei«, fasst Hubert Höglauer, Leitung Marketing EGGER Gruppe, den Grund für den Relaunch von www.egger.com kurz zusammen. In den vergangenen Monaten wurde der Webauftritt des Holzwerkstoffherstellers komplett neu strukturiert und aufgebaut.
Eines der Kernstücke der neuen Seite ist der Navigationspunkt »Support«. Unter den Schlagworten »Informieren«, »Lernen« und »Verkaufen« werden sämtliche EGGER-Serviceleistungen vereint: Von Downloads über E-Learning bis hin zum Virtuellen Design Studio VDS für Planung und Visualisierung, Broschüren und Mustern finden Kunden hier die nötige Unterstützung für ihre individuellen Bedürfnisse und Anliegen.
Im neuen Menüpunkt »Inspiration« können die Besucher Trends aus den Bereichen Architektur, Design, Farb- und Dekorwelten, Innenausstattung und Wohnen entdecken.  Zudem wird mit Referenzen gezeigt, wie die aktuellen Trends mit EGGER-Produkten umgesetzt werden.

Kategorie: Kurzmeldung

Seit mehr als 15 Jahren können die Österreicher den Strom- und Gasanbieter frei wählen. Dennoch haben 80 % die Marktliberalisierung noch nie genützt. Der ehemalige Chef der Regulierungsbehörde E-Control, Walter Boltz, hat nun das Start-up OHHO GmbH gegründet, das Strom- und Gaskunden die Suche nach dem günstigsten Energieanbieter abnimmt. »Die Lieferanten rechnen mit der Trägheit der Kunden«, sagt Boltz. OHHO kümmert sich nicht nur um den erstmaligen Wechsel, sondern informiert auch in den Folgejahren über günstigere Angebote – für die Kunden völlig kostenlos. Website: https://www.ohho.at

Kategorie: Kurzmeldung

Gemeinsam mit Nokia hat A1 einen Evolutionsschritt auf dem Weg zu fünften Mobilfunkgeneration präsentiert. Auf dem Gelände der Universität Klagenfurt wurden über das Livenetz von A1 auf einen mobilen Router 513 Mbit/s sowie auf ein Smartphone 463 Mbit/s übertragen. Für die Übertragung wurden erstmals »Tripple Carrier Aggregation « angewendet: Dabei wurden Frequenzen in den Bereichen 2.6 GHz, 1800 MHz und 800 MHz gebündelt und mit dem komplexen Modulationsverfahren 256 QAM kombiniert. Dadurch lassen sich höhere Bandbreiten erzielen als mit dem LTE-Standard heute.

Kategorie: Kurzmeldung

Die Umsatzerlöse der EVN verringerten sich im Geschäftsjahr 2015/16 um 4,2 % auf 2.046,6 Mio. Euro. Gesteigerte Erlöse aus der thermischen Erzeugung, zurückzuführen auf den häufigeren Einsatz der Wärmekraftwerke zur Netzstabilisierung, sowie aus dem niederösterreichischen Netzgeschäft konnten dabei geringere Erlöse aus den reduzierten Erdgashandelsaktivitäten sowie einen – insbesondere durch die fortschreitende Liberalisierung und den milden Winter beeinflussten – Umsatzrückgang in Südosteuropa nicht ausgleichen. Das EBITDA erhöhte sich auf 604,4 Mio. Euro. Das EBIT lag um 2,9 % unter dem Vorjahreswert. In Summe erhöhte sich das Konzernergebnis auf 156,4 Mio. Euro.

Kategorie: Kurzmeldung

In einer Grundsatzentscheidung im Fall C-243/15 vom 8. November 2016 stellte der EuGH fest, dass Genehmigungsverfahren –­­ wie etwa Naturverträglichkeitsprüfungen – unter Artikel 6 der Aarhus Konvention fallen. Demzufolge haben Umweltorganisationen ein umfangreiches Recht auf Beteiligung in solchen Verfahren. Weiters steht diesen Organisationen demnach das Recht zu, alle Entscheidungen, die im Rahmen dieser Verfahren getroffen werden, direkt unter Artikel der Konvention anzufechten, was wiederum voraussetzt, dass dieser Rechtschutz adäquat und effektiv im Sinne von Artikel der Konvention und Artikel 47 der Grundrechtcharta sein muss.

Log in or Sign up