Donnerstag, Mai 22, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Am 15. Februar hat die Fachbetriebskette Enerix in Linz eine weitere Geschäftsstelle eröffnet. Das in Österreich und Deutschland mit über 40 Standorten vertretene Unternehmen hat sich auf die Installation dezentraler Energiesysteme, vorrangig Photovoltaikanlagen kombiniert mit Stromspeichern für Hausbesitzer spezialisiert. Helmut Katzenberger ist der Geschäftsinhaber und der verantwortliche Energiefachmann für die Region Oberösterreich. Er berät Hausbesitzer, aber auch Gewerbebetriebe über die Möglichkeiten der unabhängigen Stromversorgung. „Wer meint, dass sich Photovoltaikanlagen nur in südlichen Regionen rechnen ist schlecht informiert. Die Globalstrahlung ist mit 1.200 Kilowattstunden pro Quadratmeter pro Jahr in Oberösterreich nahezu halb so groß, wie in der Sahara.“

Kategorie: Kurzmeldung

Als erstes österreichisches Unternehmen konnte das Linzer Systemhaus S&T AG kürzlich die Zertifizierung „SAP Solution Manager as a Managed Service (SMaaMS)“ für den gesamten EMEA-Raum erlangen. Europaweit verfügen insgesamt nur elf Dienstleister über das begehrte Label. Die Lösung ist schließlich für sämtliche SAP-Systeme notwendig und umfasst eine Reihe an Werkzeugen, Templates und Services, mithilfe derer Unternehmensanwendungen effizienter verwaltet und gewartet werden können – sei es für die Implementierung neuer Lösungen oder den Betrieb und das Monitoring bereits bestehender Systeme. Der SAP Solution Manager überzeugt zudem durch ein hohes Maß an Flexibilität und Verfügbarkeit.

Kategorie: Kurzmeldung

2017 wurde in der EU mit knapp 16.000 MW Windkraftleistung so viel zugebaut wie in keinem Jahr zuvor. Alle erneuerbaren Kraftwerke konnten des Weiteren 85% des Kraftwerkzubaus in der EU für sich verbuchen. Die Zukunft der Windenergie in Europa ist aber alles andere als sicher. „Der Umstieg auf Ausschreibungen verläuft viel chaotischer als wir hofften. Darüber hinaus fehlt den meisten Regierungen die Klarheit, wie es nach 2020 mit dem Windenergieausbau weitergehen soll“, bemerkt Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windenergieverbandes WindEurope. „Österreich muss sich so wie das EU-Parlament für ein höheres EU-Ziel von mindestens 35% erneuerbare Energien im Jahr 2030 aussprechen“, ergänzt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und hofft auf starken Rückenwind der österreichischen Regierung für die erneuerbaren Energien auch in Europa.

Kategorie: Kurzmeldung

Commvault, ein Anbieter von Backup, Recovery und Archivierung im Rechenzentrum und in der Cloud, blickt auf ein erfolgreiches drittes Quartal zurück. Innovative Technologien wie Commvault HyperscaleTM sowie das auf der Commvault Datenplattform basierende Lösungs-Portfolio haben das Kundengeschäft im vergangenen Quartal maßgeblich weiter angetrieben. Erweiterte strategische Partnerschaften mit AWS, Cisco, Google, HPE, Microsoft und Oracle sowie die durch Studien und Drittanbieter bestätigte Innovationsfähigkeit der Commvault Lösungen haben das Neukundengeschäft ebenfalls nachhaltig gefördert.

„Unser Erfolg am österreichischen Markt ist darauf zurückzuführen, dass neben dem klassischen Backup immer häufiger der strategische Mehrwert der Commvault-Plattform im Bereich Daten- und Informationsmanagement erkannt wird und auch in die Vergabeentscheidung einfließt. Dank Innovationen wie Commvault HyperScale in Verbindung mit der Single Platform Technologie bringt unsere Lösung deutliche Mehrwerte die letzendlich die Sicherheit erhöhen, Komplexität reduzieren und die Gesamtkosten senken. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen wie etwa die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen diesen positiven Trend zusätzlich“, so Gerhard Raffling, Country Manager Schweiz und Österreich sowie Regional Director für SEE bei Commvault.

Kategorie: Kurzmeldung

Der Softwarehersteller SAS hat 2017 beim Umsatz weiter zugelegt. Insbesondere die steigende Nachfrage nach Lösungen rund um künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Betrugs- und Risikomanagement sowie nach Cloud-Lösungen sorgte für Wachstum und Profitabilität. Der weltweite Marktführer im Bereich Analytics erzielte einen Gesamtumsatz von 3,24 Milliarden Dollar. Das entspricht einem Plus von 1,25 % gegenüber 2016.

„Die Analytics-Landschaft verändert sich rasant. Unternehmen finden immer neue Möglichkeiten, wie sie Daten nutzen, daraus Erkenntnisse gewinnen und so ihre Wertschöpfung verbessern", erklärt Jim Goodnight, CEO von SAS. „Mit disruptiven Technologien wie Analytics für das Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz stärken wir die Position unserer Kunden im Wettbewerb. Wir leben Innovation, indem wir erfolgreich neue Technologien und Ansätze entwickeln, die unsere Kunden weiterbringen. Daher sind wir der erste Ansprechpartner, wenn es um Analytics-Expertise und zukunftssichere Business-Lösungen geht.“

Log in or Sign up