Donnerstag, Mai 22, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Siemens und Atos stärken ihre strategische Zusammenarbeit und wollen ihr gemeinsames Geschäft bis zum Jahr 2020 forcieren. Dafür planen beide Unternehmen einen ambitionierten gemeinsamen Marktauftritt und stärken ihr gemeinsames Innovations- und Investitionsprogramm. Mit einer Aufstockung um 100 Millionen Euro auf 330 Millionen Euro ist das Programm nun mehr als dreimal so groß wie bei Auflegung. Damit werden die strategische IoT MindSphere-Kooperation zwischen Siemens und Atos und der gemeinsame Marktauftritt weiter unterstützt.

Kategorie: Kurzmeldung

Anwender sollten Programme nur von vertrauenswürdigen Anbietern herunterladen – das ist einer der Standard-Tipps für mehr Sicherheit. Doch nicht immer schützt dies vor Schadprogrammen, wie ESET-Forscher jetzt nachgewiesen haben. Sie entdeckten gleich drei mit Trojanern verseuchte Anwendungen auf der Seite download.cnet.com. Diese zählt zu den beliebtesten und bekanntesten internationalen Download-Seiten.

Den entscheidenden Hinweis gab ein aufmerksamer Nutzer. Als er seine persönliche Adresse für die Kryptowährung Monero in eine Anwendung hineinkopieren wollte, erschien dort plötzlich eine Fehlermeldung. Bei genauerem Hinsehen bemerkte er, dass eine unbekannte Bitcoin-Adresse hineinkopiert wurde. Des Rätsels Lösung: Ein Trojaner hatte beim Kopiervorgang in der Zwischenablage die persönliche Monero-Adresse mit einer fest programmierten Bitcoin-Adresse ausgetauscht, die den Hackern gehörte. Hätte die genutzte Anwendung keinen Fehler entdeckt, wäre das Geld wohl an die Kriminellen geflossen. Genau dies ist vielen anderen Nutzern passiert. So sammelten die Malware-Entwickler bis 13. März bereits 8,8 BTC ein – umgerechnet etwa 80.000 US-Dollar.

Die ESET-Experten ermittelten als Quelle des Trojaners die Anwendung Win32 Disk Imager. Sie wurde seit Mai 2016 auf cnet.com angeboten und mehr als 4.500 Mal heruntergeladen. ESET Antivirenprogramme erkennen den Trojaner als Variante von MSIL/TrojanDropper.Agent.DQJ. So fanden die Experten heraus, dass noch zwei weitere Anwendungen auf der Download-Seite damit verseucht waren: CodeBlocks und MinGW-w64. Inzwischen hat CNET alle betroffenen Programme von seiner Webseite gelöscht.

Kategorie: Kurzmeldung

Der Linzer Hersteller mobiler Brechanlagen, Rubble Master, setzt sein Umsatzwachstum fort und ändert dennoch seine Strategie. Erstmals verlässt man den strengen Kurs des organischen Wachstums und geht in Nordirland auf Einkaufstour. Außerdem wagt man den Sprung in Märkte, von denen man bislang bewusst die Finger gelassen hat.

Kategorie: Kurzmeldung

Energietechnologien für Sportstätten in Studie untersucht.

Kategorie: Kurzmeldung

Solarwärme kommt wieder in Fahrt. »Der zunehmende Wettbewerb im schrumpfenden Solarwärmemarkt hat seit 2013 zu sinkenden Preisen geführt«, betont Roger Hackstock, Geschäftsführer von Austria Solar. »Aber auch technische Innovationen und Großanlagen haben die Kosten gesenkt.« Der vor kurzem veröffentlichte Energiebericht der Stadt Wien zeigt, dass die Kosten für ein gesamtes Solarwärmesystem im Einfamilienhaus in nur zwei Jahren von 1.200 Euro (2013) auf 1.041 Euro (2015) pro Quadratmeter Kollektorfläche gefallen sind. Die Berechnung der Stadt Wien erfolgt auf Basis der geförderten Solaranlagen und gibt Aufschluss über die Entwicklung der Anlagenkosten in der Stadt.

Log in or Sign up