Montag, April 21, 2025

Ein begrüntes Dach, offen für Erholung und nachhaltige Ressourcenwirtschaft? Es klingt nach einem trivialen Konzept und ist in seiner Umsetzung doch eine hochkomplexe Angelegenheit – zumindest in der Stadt. Nach dreijähriger Projektentwicklung wurde im August am Standort der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) das Ergebnis eines Forschungsprojekts präsentiert, das in die moderne Gebäudebewirtschaftung Einzug halten soll. Eine begrünte Terrasse am Dach der BOKU im 19. Bezirk schafft einen lebensfreundlichen Ort zum Verweilen und für den Gemüseanbau. Die Pergola in Modulbauweise spendet mit halbtransparenten Photovoltaik-Modulen zudem Schatten und erzeugt Grünstrom.

„Bislang standen die Nutzungen für Solarerzeugung  und Dachbegrünung in direkter Konkurrenz. Die Bauträger mussten sich für eine der beiden Konzepte entscheiden. Mit unserer Kombination werden Dachflächen dreifach genutzt: Freiraum, Grünraum, PV-Strom. Alles auf einem Dach“, erkläutert Susanne Lins, Geschäftsführerin tatwort Nachhaltige Projekte und Leiterin des Projektes.

Der PV-Dachgarten besteht aus einem Gründachaufbau, einer in Holz oder Stahl gefertigten Pergola und einer Überdachung mit PV-Modulen. In der Versuchskontruktion kommen Module von Erthex Solar zum Einsatz. Eine Dachgarten-Einheit misst 56 m² und liefert 5,6 kWp Strom. Der Dachgarten liegt mit derzeit noch 1.400 Euro pro Quadratmeter in etwa im Kostenrahmen eines Wintergartens – liefert zum selben Preis aber mehr. „Die Photovoltaik liefert Strom für das Gebäude und die Begrünung wirkt wie eine Klimaanlage für das oberste Geschoß, das im Sommer ohnehin häufig von Überhitzung betroffen ist. Der Gründach-Aufbau wirkt als Schutzpanzer für die Dachhaut und verlängert deren Lebensdauer. Dadurch, dass Regenwasser gespeichert wird, werden Abwassergebühren gespart. Und nicht zuletzt, sind glücklichere Mieter auch loyalere Mieter“, zählt Lins auf. Sogar die Biodiversität in der Stadt ist positiv betroffen, in dem ein Angebot für Bienen und andere Insekten geschaffen wird. Derzeit werden erste Umsetzungsprojekte gesucht. Ein Projekt im 23. Bezirk ist bereits im Gespräch.

Das BOKU-Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau entwickelte den Gründachaufbau mit Bewässerungssystem sowie ein passendes Pflanzensortiment. ATB Becker entwickelte die technischen Konstruktionspläne in einer Kooperation mit Alukönigstahl und der voestalpine Krems, die ein neuartiges Stahlprofil, das Gewicht und Kosten einspart, konzipierte. ATB-Geschäftsführer Gernot Becker ortet einen weltweit wachsenden Markt für die kombinierte Dachbewirtschaftung. „Wir haben sogar einen Interessenten aus Saudi-Arabien. In den unterschiedlichen Regionen werden lokal geeignete Pflanzen zum Einsatz kommen.“

Der Forschungsdachgarten in Wien wird jedenfalls gut angenommen. Die Pergola wird oft frequentiert, Sitzpätze im Schatten der Module und Pflanzen sind meist rar. „Urban Gardening“ hat bei den Studierenden ohnehin Tradition. Die Kühlschränke der BOKU sind mit selbstgemachtem Pesto gut gefüllt.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up