Montag, April 21, 2025

Sie ist die weltweit wichtigste Industriemesse: Die Hannover Messe im April steht im Zeichen der digitalen Vernetzung von Fabriken und Energiesystemen – und großer Veränderungen.

Vom 13. bis 17. April treffen mehr als 6.500 Aussteller auf 400.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche auf geschätzte 200.000 Fachbesucher. Politische und wirtschaftliche Strömungen weltweit prägen die auf der Hannover Messe vorgestellten technischen Neuerungen und Lösungen.

Die Industrialisierung in USA, Europa und China sowie die Digitalisierung von Prozessen in der Industrie formen neue Unternehmensorganisationen, die wesentlich schneller und flexibler auf Marktveränderungen reagieren müssen. Und auch in der Umstrukturierung der Energiesysteme können Automatisierung und IT Wunder wirken. Das Energiespektrum der Messe jedenfalls umfasst die Bereiche Erzeugung, Verteilung und Speicherung. »Die angebotenen Themen decken wirklich die gesamte Bandbreite der Branche ab – das finden Sie nur in Hannover«, wirbt Marc Siemering, Senior Vice President der Hannover Messe. »Maschine, Werkzeuge, Werkstücke und Materialen tauschen in Zukunft Informationen aus und sind Teil einer stark vernetzten, interagierenden Wertschöpfungskette in der Fabrik der Zukunft. Es geht nun darum, die Wettbewerbsfähigkeit europäischen Wirtschaft zu erhalten.«  Er betrachtet die Messe als Wegbereiter der »smart factory«, mit der Unternehmen relativ rasch auf Umsatzschwankungen und Kundenwünsche reagieren können.

Laut einer Studie erwarten deutsche Unternehmen bis zum Jahr 2020 allein durch Industrie 4.0 einen Umsatz von 150 Milliarden Euro und werden Investitionen von bis zu 40 Milliarden Euro tätigen.

Auftritt von Sprecher
Gerade in der industriellen Zulieferung sind auch heuer wieder viele österreichische Unternehmen stark vertreten. Ein langjähriger Aussteller ist Sprecher Automation. CEO und Eigentümer Erwin Raffeiner ist selbst seit 25 Jahren persönlich am Messestand auf der HMI tätig. »Für mich ist es wichtig, die Erfahrungen unserer Kunden direkt im Gespräch zu sammeln«, freut sich Raffeiner über dieses jährliche »Update«. Trotz der »gewaltigen Veränderung des Umfelds und widrigen Rahmenbedingungen«, den Sparschienen und Compliance-Richtlinien, denen viele Unternehmen unterworfen sind, ist die HMI Raffeiner zufolge ein »Dauerbrenner«. Mit Kunden vor allem in der Energiewirtschaft und der Industrie nennt der Manager »400 echte Kontakte« als Ziel der Aktivitäten auf dem 200-Quadratmeter-Auftritt von Sprecher Automation. Für ihn sind die Investitionen in den Messestand – knapp 170.000 Euro, gerechnet ohne Personalkosten – gut eingesetztes Geld. »Ein Kontakt kostet uns 400 Euro und wir können sagen: Ja, das rechnet sich für uns ganz klar.« Die HMI sei ein multikulturelles Ereignis mit starkem internationalen Charakter, das genügend Leads generiere.

Digitalisierung des Angebots
Produkte haben mit Beginn ihrer Entwicklung bis zu den laufenden Prozessen im Betrieb zunehmend auch in der Industrie ein digitales Pendant in IT-Systemen. »Dadurch entstehen auch neue Geschäftsmodelle, neuer Kundennutzen«, erkläutert Gunther Koschnik, Geschäftsführer Fachverband Automation im deutschen Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI), einen Megatrend derzeit in der Wirtschaft, der viele Unternehmen auf Dauer beschäftigen wird. »Dazu treten dann auch neue Marktspieler auf, die anhand der zu Verfügung stehenden Daten neue Produkte und Services anbieten. Das verändert auch die angestammte Branche. Durch diese disruptiven Prozesse können Traditionsunternehmen quasi über Nacht verschwinden«, so Koschnik. Sein Credo: Die Digitalisierung des Produkt- und Serviceportfolios ist der Schlüssel zum Erfolg.

Heute sind im Schnitt über die unterschiedlichen Branchen vom Maschinenbau bis zur Verfahrenstechnik hinweg 29 % der Produkte und Services digitalisiert. In Zukunft werden dies 80 % sein, sagen die Unternehmen laut Umfragen selbst. Nun gelte es, frühzeitig über den Tellerrand zu schauen und seine Unternehmens- und auch Fertigungsprozesse unter Umständen mithilfe des Werkzeugkastens IT neu zu erfinden.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up