Montag, April 21, 2025

Im Schloss Residenz zu Salzburg präsentierte die Salzburg AG gemeinsam mit den Partnern Siemens, AIT und dem Josef-Ressel-Zentrum, wie Smart-Grid-Systeme Erzeugung und Verbrauch in Einklang bringen können.

In der Modellregion Köstendorf, einer Ortsgemeinde mit 2.550 Einwohnern im Norden Salzburgs, unterzieht die Salzburg AG neue intelligente Energienetze einem Praxistest. 43 Photovoltaikanlagen erzeugen den Strom, der von fünf Energiespeichern gesammelt wird. Bei Bedarf steht der gespeicherte Strom wieder zur Verfügung. Alle fünf Speicher wurden vom Land Salzburg gefördert. Zur Kontrolle des Energieverbrauchs ist das System an einen IKT-Service gekoppelt: Wer seinen Energie­fluss mitverfolgen möchte, ruft über eine App Informationen zur Einspeisung und zur Speicherkapazität in Echtzeit ab. »Mit dem Speicher kann der Kunde die selbst erzeugte Energie selbst verbrauchen. Ziel ist es aber, dass die Speicher ins Netz eingebunden werden und die Kunden dadurch gegenseitig profitieren«, erklärt Michael Strebl, Geschäftsführer der Salzburg Netz GmbH.

Die Kosten für den Batteriespeicher teilen sich die Salzburg AG, das Land Salzburg und die Kunden. Bisherige Ergebnisse von Modellregionen zeigten, dass durch intelligentes Netzmanagement die Erzeugungskapazität von Strom um etwa 20  % gesteigert werden kann. Auch bei der Frage, ob in Netzausbau oder intelligente Lösungssysteme investiert werden soll, zeigte ein Projekt in Lungau, dass die Kos­ten für zusätzliche Einspeiseleitungen bei Smart Grid um 50 % geringer sind als bei klassischem Leitungsausbau. Aufgrund der hohen Anzahl an Erzeugern und Verbrauchern sind die technischen Herausforderungen bei Smart Grid komplexer.

Rosa Zukunft
Ein weiteres Smart-Grid-Projekt in der Hauptstadt Salzburg ist mitten in der Praxisphase. Im Stadtteil Taxham werden in der Wohnanlage »Rosa Zukunft« sowohl neue gesellschaftliche als auch energietechnische Konzepte erprobt. Das Mehrgenerationenprojekt umfasst 130 Wohneinheiten. Neben dem Austausch von Informationen zum Energieverbrauch können die Bewohner per Eco-Button überflüssigen Verbrauch abschalten oder den Raumtemperaturregler in den Urlaubsmodus schalten. »Gerade im Wohnbau sind auch entsprechende Feedbackmethoden für die Bewohner von großem Vorteil, um das Thema Energie besser zu verstehen. Durch gezieltes Nutzerverhalten kann Einfluss auf den eigenen Energieverbrauch genommen werden«, erklärt Roland Wernik, Geschäftsführer Salzburg Wohnbau. Der Strom wird über eine Photovoltaikanlage produziert, der Wärmespeicher sorgt über eine Wärmepumpe und ein Blockheizkraftwerk für die notwendige Temperatur in kalten Stunden. Darüber hinaus verfügt der Speicher über eine Doppelfunktion: Neben der Speicherung stellt er über das Blockheizkraftwerk und die Wärmepumpe eine Flexibilität für das elektrische Netz dar. Mit dieser Backuplösung ist er der Kern des Energiekonzepts der Wohnanlage. Auch Rosa Zukunft wird vom Klima- und Energiefonds gefördert. Der Gesamtförderbetrag für die Smart-Grid-Projekte umfasst 3,1 Millionen Euro.

Neue Schlüsselrolle für Verteilnetzbetreiber
Durch das komplexe Zusammenspiel zwischen Kunden, Erzeuger und Netz kommt im Smart Grid dem Verteilnetzbetreiber eine Schlüsselrolle zu. Ähnlich einer Verkehrsleitzentrale sorgt der Betreiber für das reibungslose Funktioneren der Netze. Das umfasst mehrere Aufgaben: Durch die intelligente Steuerung des Energieflusses kann er einen unnötigen Leitungsausbau im Stromnetz vermeiden und gleichzeitig für die Frequenzstabilität sorgen. Auch die Sicherheit im Übertragungsnetz fällt unter seine Aufgaben.

Fokus Verbraucherverhalten
Neben dem Verteilnetzbetreiber kommt auch dem Stromkonsumenten eine zunehmend wichtige Bedeutung zu. Aktuell muss der Netzbetreiber seinem Kunden Strom bereitstellen, wann immer er diesen nutzen will. Bei den intelligenten Energienetzen kümmert sich der Konsument selbst um seine Stromversorgung. Er kann aktiv zu den Stromkosten beitragen, indem er zum Beispiel das E-Auto nachts statt tagsüber lädt oder die Steuerung der Wärmepumpe in günstigere Tarifzeiten verlegt. »Kunden können in Zukunft wesentlich dazu beitragen, die bestehenden Netzkapazitäten bestmöglich auszunutzen, um einen unnötigen Netzausbau zu vermeiden. Hierfür sind klare finanzielle Anreize notwendig, damit die Kunden auch erkennbare Vorteile aus ihrem optimierten Verhalten haben«, betont Michael Strebl. Damit wird der Ruf nach einer Anpassung der herkömmlichen Stromtarifmodelle immer lauter. Die klassische Einteilung in Sommer- beziehungsweise Wintermonate oder in Tag und Nacht verliert im Smart Grid ihre Bedeutung. Das nächste Ziel ist, regulatorische Rahmenbedingungen den notwendigen Tarifmodellen anzupassen. Dazu sollen bereits konstruktive Gespräche mit der österreichischen Regulierungsbehörde E-Control in vollem Gange sein, heißt es in Salzburg. 

 

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up