Montag, April 21, 2025

Wie Energie in Österreich gespeichert wird.

OÖ: Stromspeicher für Haushalte
Fünf vom Land Salzburg geförderte Stromspeicher wurden Ende November von der Salzburg Netz GmbH bei Köstendorfer Familien in Betrieb genommen werden. Der durch die Photovoltaikanlage selbst erzeugte Strom kann damit gespeichert und erst bei Bedarf verwendet werden. Eine sehr hohe Dichte von Photovoltaik-Anlagen auf Einfamilienhäusern und öffentlichen Gebäuden sowie von Elektroautos (50 % im Ortsteil Eisbach) zeichnen die Smart-Grids- Gemeinde Köstendorf aus. Michael Strebl, Geschäftsführer Salzburg Netz GmbH: »Es geht hier vor allem um die Integration erneuerbarer Energien und um die Herausforderung den Strombezug ohne Komfortverlust für unsere Kunden zu steuern. Angebot und Nachfrage müssen durch ein intelligentes Management und schlaue Vernetzung koordiniert und optimiert werden.« Herzstück der Lösung im Ortsnetz ist eine regelbare Trafostation, die die Orchestrierung der Erzeuger und Verbraucher im Hintergrund übernimmt und das System optimiert. »Mit dem Speicher kann der Kunde die selbst erzeugte Energie selbst verbrauchen. Ziel ist es aber, dass die Speicher ins Netz eingebunden werden und die Kunden dadurch gegenseitig profitieren«, erklärt Strebl. Die Kosten für den Batteriespeicher werden zwischen der Salzburg AG, dem Land Salzburg und den Kunden aufgeteilt. Diese können per Onlineapplikation Produktion und Verbrauch jederzeit ablesen.

Wien: Gigantische Thermoskanne
Ein Wärmespeicher in Wien Simmering ermöglicht, dass Wärme dann verbraucht werden kann, wenn sie benötigt wird. Der weltweit erste Hochdruck- und Hochtemperatur-Speicher dieser Art wurde im November 2013 in Betrieb genommen. Er deckt den jährlichen Wärmebedarf von rund 20.000 Haushalten. Die innovative Anlage, die von einem Forschungsprojekt der TU Wien begleitet wird, nutzt die erneuerbare Wärmeerzeugung aus dem Biomassekraftwerk Simmering. Wärmeproduzenten wie die thermischen Abfallbehandlungsanlagen, die KraftWärme-Kopplungs-Kraftwerke in Simmering, Donaustadt und Leopoldau wurden ebenfalls integriert. Vereinfacht gesagt ist der neue Fernwärmespeicher auf dem Gelände des Kraftwerks Simmering nichts an deres als eine gigantische Thermoskanne. Bis zu 150 Grad Celsius heißes Wasser wird in den beiden Speicherbehältern unter hohem Druck gespeichert. Die Speicher werden pro Jahr rund 2.200 Stunden be- und rund 2.200 Stunden entladen. Die jährlich gespeicherte und entnommene Wärmemenge beträgt rund 145.000 Megawattstunden. Partnerfirmen des Speicherbaus waren u.a. ABB, Bilfinger, Integral, Porr und Zorn-Nowy.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up