Montag, Mai 05, 2025

Die Geschäftsführung des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) fordert eine effiziente Verwaltungsstruktur und steuerliche Entlastung der Wirtschaft.

Anfang Juli hat FEEI den Branchenbericht präsentiert. Zwar weist der Produktionswert 2013 einen Rückgang um 1,4 Prozent auf, er liegt mit 12,45 Milliarden Euro aber nach wie vor weit über jenem Wert von 2009 und 2010. Die Exporte stiegen, wobei die Ausfuhren in die Länder Resteuropas mit einem Plus von 13,6 Prozent am stärksten zunahmen. Somit bleibt die EU der wichtigste Exportmarkt für die Elektro- und Elektronikindustrie, gefolgt von Asien. Die wirtschaftliche Situation spiegelt auch die Entwicklung der Beschäftigten wider: In den ersten drei Monaten stieg der Personalstand um 1 Prozent im Vergleich zu 2013. Angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes hat für FEEI-Präsidentin Brigitte Ederer die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Elektro- und Elektronikindustrie oberste Priorität. Sie fordert eine Verwaltungsreform für mehr Effizienz und eine zeitgerechte Verwaltungsstruktur: "1995 haben wir mit dem EU-Beitritt eine Verwaltungsebene dazu bekommen, nun kann man mittelfristig wieder eine Ebene herausnehmen und die Verwaltung auf Länder-, Bezirks- und Gemeindeebene neu aufstellen“. Lothar Roitner, Geschäftsführer des FEEI sieht auch dringenden Handlungsbedarf bei der Steuerreform, um den Faktor Arbeit zu entlasten und Innovationsanreize zu schaffen: „Die Steuerlast ist in Österreich sowohl für Arbeitnehmer als auch für Unternehmen immer schwerer geworden. Eine effiziente Verwaltungsstruktur würde eine äußerst positive Entwicklung für den Wirtschaftsstandort Österreich bedeuten: Erstens einen leistungsfähigen Staat und zweitens können die frei werdenden finanziellen Mittel verwendet werden, um einerseits Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber zu entlasten und andererseits Innovationsanreize für Zukunftthemen zu setzen."

Über den FEEI:

Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie vertritt in Österreich die Interessen von rund 270 Unternehmen mit über 59.000 Beschäftigten und einem Produktionswert von 12,45 Milliarden Euro (Stand 2013). Gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern – dazu gehören unter anderem die Fachhochschule Technikum Wien, das Forum Mobilkommunikation (FMK), das UFH, das Umweltforum Starterbatterien (UFS), der Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT) und der Verband der Bahnindustrie (bahnindustrie.at) – ist es das oberstes Ziel des FEEI, die Position der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie im weltweit geführten Standortwettbewerb zu stärken.

www.feei.at

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Loading...