Dienstag, Mai 06, 2025

Der Markt für Industrie­lösungen (M2M, Machine-to-machine-Communication) auf IT-Basis boomt, vor allem im Bereich Smart Meter, erklärt Bernd Liebscher. »Der Rahmen für Rollouts in Österreich steht. Andere Länder wie Italien oder Skandinavien haben hier schon einen Vorsprung und sind bereits in der zweiten Runde im Ausbau der Infrastruktur«, weiß der Geschäftsführer der Telekom Austria Group M2M Gmbh. 137 Netzbetreiber visiert die Telekom-Tochter mit einem modularen Rundumpaket beginnend bei der Installation der Zähler bis zu Mietlösungsvarianten für das Datenmanagement an. In Ybbs an der Donau hat man mit dem örtlichen E-Werk Wüster bereits einen tatkräftigen Partner gefunden.

Für Peter Wüster, Geschäftsführer bei wüsterstrom, ist der österreichweit erste komplette Rollout intelligenter Stromzähler bei allen Verbrauchern ein Aushängeschild in Sachen Energieeffizienz. »Uns ist wichtig«, so Wüster, »dass durch die Einführung der neuen Stromzähler kundenseitig keine zusätzlichen Kosten entstehen«. Die Installation der Zähler, die über das Jahr erfolgen wird, übernimmt der firmeneigene Elektroinstallationsbetrieb von wüsterstrom. Liebschers Expertentruppe wiederum stellt in Generalverantwortung die Montageplanung sowie die Plattform »Smartify« für die Zählerauslesung und Datenverwaltung in einer Software-as-a-Service-Form bereit.

Angepasst wurde die IT-Lösung des Herstellers Görlitz an die Schnittstellen des bestehenden Verrechnungssystems bei Wüster. Liebscher spricht von hohen Anforderungen »hinsichtlich Sicherheit, dem Vermeiden von weiterer Komplexität und dem laufenden Support der Lösung«. Das Projekt sei ein Paradebeispiel für eine gelungene Zusammenarbeit mit einem regionalen Energieversorger, der bei begrenzten Personalressourcen keine eigene Wartungsmannschaft für neue IT-Lösungen abstellen kann.
Hohe Erwartungen an die Energieeinsparmöglichkeiten durch den Zählertausch hat auch Peter Wüster. Die Stromzähler »Omnipower« des dänischen Herstellers Kamstrup arbeiten mit 0,65 Watt Leistung. Die herkömmlichen Ferraris-Drehstrom-Zähler verbrauchen hingegen 4 Watt. Dies ergibt rund zwei Euro Ersparnis pro Zähler und Jahr. Bei
knapp 3.700 Zählern in Ybbs sind dies 7.400 Euro jährlich.

Übertragen werden die Zählerstände mittels Mobilfunk und Mesh-Technologie von Zähler zu Zähler. Sorge, die Daten würden im Internet landen, brauche man nicht zu haben, beruhigt Liebscher. Neben individuellen Verschlüsselungen an jedem Zähler findet der Datenverkehr ausschließlich in einem abgeschotteten privaten Netz statt. wüsterstrom erspart die automatisierte Übertragung in Zukunft die manuelle Zählerstandermittlung. Sie verringert auch mögliche Ablesefehler.

Die Ybbser sind übrigens schon länger ein Hort der Innovation in der Energiewirtschaft. Bereits 1898 lieferte man elektrische Energie für die Region. Pionierarbeit wurde auch mit dem Bau eines der ersten heimischen Drehstromkraftwerke auf Wasserkraftbasis geleistet.

Telekom Austria Group M2M bietet Industrie- und Gewerbelösungen für unterschiedliche Bereiche und streckt die Fühler nun auch nach Südosteuropa, darunter Kroatien und Serbien aus. Schwerpunkt der Smart-Metering-Aktivitäten bleibt dennoch Österreich, betont Liebscher.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Loading...