Montag, April 21, 2025

Die Energie AG Ober­österreich definiert mit ihrer »PowerStrategie 2020« einen Kurs zwischen notwendiger Reduktion und möglichem Wachstum.

Nach einer einjährigen, umfassend geplanten Vorbereitungsphase präsentierte die Energie AG Oberösterreich am 13. März dem Aufsichtsrat ihre Pläne zur Konsolidierung und Neupositionierung des Konzerns im Energiemarkt. Die »PowerStrategie 2020« wurde im Hinblick auf die mittelfristige Zukunft konzipiert und gilt als Antwort auf die energiepolitisch turbulenten Entwicklungen der letzten Jahre. Beherzte interne Veränderungen sollen bereinigend, aber in letzter Konsequenz vor allem stärkend wirken. Auch in Sachen Personal wird es Auswirkungen geben, doch, so Energie-AG-Generaldirektor Leo Windtner, durch Generationswechsel und natürliche Abgänge »im verträglichen Maße«.

Wirklich überraschend kamen die Pläne der Vorstände der Energie AG Oberö­sterreich nicht. Schon länger war bekannt, dass eine inkohärente Energiepolitik ein verantwortungsvolles Management der Energieversorger in ganz Europa schwierig machte. Das CO2-Emissionsgesetz war zwar gut gemeint, doch in der praktischen Umsetzung zeigten sich schnell die Grenzen zwischen Theorie und Praxis. Sinkende Preise auf den internationalen Strombörsen einerseits, aber auch der Appetit auf erneuerbare Energie durch großzügige finanzielle Förderung führte bei so manchem Energielieferanten zu wirtschaftlicher Salto-Akrobatik. Die Folge fasst Windtner in einem Satz zusammen: »Die Energiebranche in Europa ist in einem Umbruch, wie wir ihn in den vergangenen 40 Jahren nicht erlebt haben.« Er fügt hinzu: »Reale Zukunftsprognosen sind zum heutigen Zeitpunkt kaum zu erstellen«.

Unter diesem Aspekt nimmt die Energie AG Abstand von jeglichen Experimenten. Zurück zur Basis, heißt es da. Und die Basis ist, wie in jedem Unternehmen, der Kunde. Das heißt aber auch: zielorientiert strategische Synergien nützen und sich beherzt von unwirtschaftlichen Projekten verabschieden. So ist die Konzentration auf den österreichischen Markt und das angrenzende Ausland entschieden. Nahezu alle Projekte in den CEE-Ländern werden eingestellt.

Rückbesinnung

Erst am 6. März 2014 erfolgte bei der Energie AG ein wesentlicher Schachzug, die Vollübernahme der Ferngas AG. Mit dem Zusammenschluss und der Vereinheitlichung beider Servicestellen wird ein rigides Kostenmanagement in allen Sparten – Technik, Vertrieb und am kaufmännischen Sektor – möglich. Dies vorausgesetzt, kann das Hauptaugenmerk auf den heimischen Kunden gelegt werden.

Energiekonsumenten

Der moderne Energiekonsument ist aufgeklärt, technisch versiert, wählerisch und rechnet genau. Dienstleistung am Energiesektor ist daher neu zu definieren. Visionär zeigt sich die Energie AG zur Nutzung ihres vorhandenen Glasfasernetzes. In diesem Bereich will man sogar expandieren, um gerüstet zu sein für ein breites Feld an innovativen Produkten. Auch ermöglicht die Einbindung der in Oberösterreich bereits bewährten Smart-Meter-Flexibilität mit zusätzlichen Funktionen, die weit über die reine Energieverbrauchsmessung hinausreichen.

Bis hin zu ultraschnellem Internet und Downloaddiensten hoher Daten geht die Vision. Die Steuerung einzelner Anlagen im Haushalt, etwa Jalousien je nach Sonnenstand, und autonome Wärme- und Kälteregulierung sollen zur Selbstverständlichkeit werden. Ebenso will der oberösterreichische Versorger künftig Großkunden verstärkt ansprechen, primär – dank Ferngas AG im Rücken – in Sachen Gasversorgung. Auf diesem Sektor zeigt die Unternehmensleitung mehr Einsatzbereitschaft: Gedacht ist die Option, Photovoltaikanlagen auf den Flachdächern größerer Firmen zu installieren. Das derzeit noch etwas hypothetische Modell sieht eine Art Mietkauf für derzeit geplante 20 Jahre vor.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up