Montag, April 21, 2025

Die Windgötter meinen es gut mit dem Burgenland. Hier liegt nicht nur der größte Windpark Mitteleuropas, sondern hier sorgte das ehrgeizige Ziel nach Autarkie für einen Wirtschaftsaufschwung und über 1.000 neue Green Jobs.

Das burgenländische Erfolgskonzept trägt als Meilenstein der Energiewende nicht nur zu den 2020-Zielen bei. Ebenso brachte es dem Bundesland wirtschaftlichen Aufschwung in Zeiten der Krise. Also luden der Landeshauptmann Hans Niessl, Energie Burgenland Vorstandssprecher Michael Gerbavsits und IG Windkraft-Geschäftsführer Stefan Moidl zur Pressekonferenz, um über den Erfolg zu resümieren. Ihren Anfang nimmt die Windenergie im Burgenland in den 90ern, als im nordburgenländischen Zurndorf der erste Windpark mit sechs Anlagen errichtet wurde. 2013, rund 20 Jahre später, wurde erstmals so viel Energie erzeugt wie für den Verbrauch notwendig. »Das Burgenland ist die einzige Region in Europa, die das schafft«, freut sich Landeshauptmann Niessl.

Frage der Speicherung noch offen

Bleibt noch die Frage, wie sich Wind umweltfreundlich speichern lässt. Denn Produktionsüberschuss birgt auch komplexe Herausforderungen und bringt beispielsweise bei den deutschen Nachbarn bereits ernstzunehmende Probleme mit sich. Niessl will sich dazu nach der Weinachtspause mit einem deutschen Wissenschaftler über die Lösung des volatilen Charakters von Wind beraten und dabei auch Möglichkeiten der Umsetzung von Pilotprojekten zur Speicherung diskutieren.

2012 gab es dank Förderung der Erneuerbaren rund 1,8 Mio. Tonnen Einsparungen an CO2-Emissionen. Für 2013 werden bis zu 2,5 Mio. Tonnen erwartet. Mit diesem Hintergrundwissen scheinen Diskussionen um eine Überförderung von Erneuerbaren paradox. Sollte aber eine Technologie zur Speicherung für den Massenverbrauch ausgetüftelt werden, wäre auch das Problem der Überproduktion an Erneuerbaren wie vom Winde verweht.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up