Montag, April 21, 2025

Verbund und Siemens wollen mit der Marke „Smatrics“ Elektromobilität in Österreich ankurbeln. Das Unternehmen E-Mobility Provider Austria ist aus dem Forschungsprojekt Empora hervorgegangen und rollt ein österreichweites Ladenetz aus.

In einer ersten Phase will Geschäftsführer Michael Viktor Fischer landesweit Ladesäulen in 60-Kilometer-Abschnitten bei Shoppingcentern, Park-and-Ride-Anlagen oder etwa Banken errichten. Eine beschleunigte Ladung wird knapp 30 Minuten dauern, eine Vollladung rund eineinhalb Stunden. Diese sollte Fischer zufolge auch ausreichend sein: Untersuchungen zufolge werden Autos durchschnittlich 36 Kilometer täglich gefahren. „In Zukunft wird Tanken ganz nebenbei passieren. Wir sind überall dort zur Stelle, wo die Autos ohnehin parken“, plädiert er generell für ein Umdenken. Das ambitionierte EU-Ziel, das ab dem Jahr 2020 Neuzulassungen nur noch mit einem Grenzwert von 95g CO2 /km gestattet, sei nur mit Elektro- und Hybridfahrzeugen erfüllbar. Doch, so Fischer weiter: „Beim Elektroauto geht es um mehr. Es geht um Vorteile für unsere ganze Gesellschaft.

Das Produktangebot von Smatrics erstreckt sich von Ladestationen über deren Installation und Wartung, einer App mit Ladestationen-Finder, Statusanzeige und Routenplaner bis hin zu einem Pannenservice. Das derzeit deutlich geringe Pauschalentgelt von monatlich zehn Euro soll mit dem wachsenden Markt künftig höher angesetzt werden. Der Businessplan sieht ein Erreichen des Break-even innerhalb von drei bis vier Jahren vor. Derzeit fließen 100 % Wasserkraft durch die Steckdosen, der Provider gibt sich dennoch weiteren Energieversorgern gegenüber offen. Die aber sollten freilich ebenfalls auf Erneuerbare setzen, bekräftigt Verbund-Vorstand Wolfgang Anzengruber. Auch Siemens-Generaldirektor Wolfgang Hesoun betrachtet die Plattform nicht als exklusive Absetzmöglichkeit für Produkte aus seiner Palette: „Wir sehen uns gemeinsam mit dem Verbund als Geburtshelfer für Elektromobilität in Österreich. Es ist ähnlich wie damals in der Gründungsphase des Mobilfunks. Da standen auch nicht einzelne Produkte im Vordergrund, sondern zuerst Ideen und eine Vision.“ Man weiß die Autoindustrie im Rücken. Derzeit werden zwar erst 13 unterschiedliche E-Car-Modelle in Österreich angeboten. Ab 2016 sollen es aber bereits 80 Modelle sein, mit entsprechend positiven Preisentwicklungen.

Anzengruber und Hesoun wünschen sich für ein Wachstum des Marktes geeignete Rahmenbedingungen. So haben Steuererleichterungen und Gebührenbefreiungen in Oslo zu einem deutlichen Plus bei Neuzulassungen von Elektroautos geführt. „Die Energiewende wird nur gelingen, wenn wir den Verkehr einbinden. Ein Drittels des Energiebedarfs in Europa wird durch den Verkehr bestimmt – zu einem Großteil ist dies Erdöl“, so Anzengruber.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up