Sonntag, April 20, 2025

Seit gut zwei Wochen können sich die Gemeindebevölkerung und alle Interessierten am BürgerInnen-Solarkraftwerk in der niederösterreichischen Marktgemeinde Trumau beteiligen. „Die Nachfrage ist erwartungsgemäß groß. Von den 1.200 verfügbaren PV-Paneelen ist bereits die Hälfte vergeben“, erklärt Susanna Zapreva, Geschäftsführerin von Wien Energie.

An dem Standort gibt es eine freie Fläche von 13.000 Quadratmetern, die für die Module benötigt wird. Die gesamte Anlage erzeugt eine Leistung von 300 Kilowattpeak (kWp), damit können rund 120 Haushalte mit Sonnenstrom versorgt werden.

Die Marktgemeinde Trumau und Wien Energie errichten in den nächsten Wochen das erste Bürgerbeteiligungs-Solarkraftwerk in Trumau. Über buergersolarkraftwerk.at/trumau oder unter der Telefonnummer: 0810 610 803 kann jede Bürgerin, jeder Bürger sich bis zu maximal zehn Photovoltaik-Module sichern. Ein Paneel kostet 950 Euro. Mit Einzahlung des Erlagscheins, der per Post zugestellt wird, tritt der Vertrag mit Wien Energie in Kraft. Wien Energie errichtet das Photovoltaik-Modul für den Bürger/die Bürgerin. Die BürgerInnen vermieten die Paneele an Wien Energie und erhalten dafür jährlich 3,1 Prozent Vergütung (29,45 Euro pro Jahr/ganzem Paneel). Die Laufzeit beträgt mindestens fünf Jahre, wobei es eine Möglichkeit zur vorzeitigen Kündigung gibt. Nach Ablauf der Lebensdauer der Anlage nach zirka 25 Jahren kauft Wien Energie die Photovoltaik-Module zurück und der Beteiligungsbetrag fließt zur Gänze an die BürgerInnen retour.

Die Anlage im Überblick:

- Leistung: 300 kWp (Kilowattpeak)
- Grundstücksfläche: ca. 13.000 m²
- Anzahl der Module: 1.200
- Modulfläche: ca. 1.980 m²
- Jährliche Produktion: ca. 300 MWh (Megawattstunden. Versorgung von rund 120 Haushalten)
- CO2-Einsparung: ca. 124 Tonnen CO2 jährlich

Wien Energie hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 den Anteil der erneuerbaren Energien auf 50 Prozent zu erhöhen. Dabei sollen Photovoltaik und Bürgerbeteiligungsmodelle wie das BürgerInnen-Solarkraftwerk ausgeweitet und weitere derartige Konzepte entwickelt werden. Bereits im April 2013 wurden vier Photovoltaikanlagen am Dach des Gemeindeamts, der Kindergärten und des Sportzentrums installiert. Seit Anfang Mai kann ein wesentlicher Teil des Stromeigenverbrauchs dieser vier kommunalen Einrichtungen mittels Sonnenkraft selbst gedeckt werden. Das BürgerInnen-Solarkraftwerk wird auf einer freien Ackerfläche errichtet.

Die Marktgemeinde Trumau forciert in Kooperation mit Wien Energie in den nächsten Jahren den Ausbau der Ökostromerzeugung. Anlässlich der 875-Jahr-Feier präsentierte die Marktgemeinde dazu am 26. Mai 2013 ihr Gesamtkonzept für die Energieversorgung der Zukunft. In den nächsten Jahren sind neben dem Photovoltaik-Park mit BürgerInnenbeteiligung auch ein Windpark sowie der Ausbau des Nahwärmenetzes und der Elektromobilität geplant.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up