Montag, April 21, 2025

Smart-Meter-Projekte: zukunftssicher und ohne Investitionsrisiko starten.

Die EU hat es sich als Ziel gesetzt, Smart Meter flächendeckend einzuführen. Somit sollen auch in Österreich 95 % der Stromzähler bis Ende 2019 auf Smart Meter umgerüstet werden. Hieraus resultieren höhere Transparenz beim Energieverbrauch und Potenzial für Energieeinsparungen.

Für einen flächendeckenden Rollout sind jedoch noch richtungsweisende Technologie- und Architekturentscheidungen zu treffen. Für die jeweilige Netztopologie den richtigen Technologiemix und die damit einhergehende Sourcing-Strategie zu finden, ist ein schwieriger und langwieriger Prozess, dem nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt werden kann.

Während die Vorbereitungen in vollem Gange sind, werden laufend durchschnittlich 2,5 % aller Zähler aus technischen oder eichrechtlichen Gründen erneuert – österreichweit über 130.000 Zähler pro Jahr. Gelingt es, diesen Zählertausch bereits für den Smart-Meter-Rollout zu nutzen, können dadurch enorme Sunk-Costs für Hardware und Installation eingespart werden. Gleichzeitig werden die zeitnahen gesetzlichen Vorgaben der Einführungsverordnung für 2015 erfüllt und wertvolle Erfahrungen für den großen Rollout in den Folgejahren gesammelt.

Technologieneutral und zukunftssicher

Smart Meter mit Mobilfunkanbindung sind durch ihre optimale Technologie für diesen Einsatzfall geeignet. Damit können bereits heute punktuell Ferraris-Zähler mit Smart Meter ausgetauscht werden.

Die Verwendung bestehender und nahezu flächendeckend verfügbarer Kommunikationsnetze erlaubt es, unabhängig von komplementärer Infrastruktur wie zum Beispiel Konzentratoren und anderen Netzelementen zu agieren. Sowohl für den Tausch einzelner Zähler als auch bei Neuinstallationen in Neubauten oder bei der Ausstattung von dezentralen Einspeiseanlagen ist diese Flexibilität unabdingbar.   

Die Verwendung von etablierten und international eingesetzten Standards garantiert dabei nicht nur höchste Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit von einzelnen Lieferanten, sondern auch die wechselwirkungsfreie Koexistenz mit potenziellen künftigen Technologien – so bleiben alle Optionen offen.

Bei einer österreichweiten Anzahl von knapp 57.000 Neubauten pro Jahr und zirka 12.000 neuen Ökostromeinspeisern ergeben sich für einen beispielhaften Netzbetreiber mit 500.000 Messpunkten Einsparungen von ca. 1,2 Mio. Euro durch unmittelbaren Smart-Meter-Einsatz im Vergleich zur Installation von Ferraris-Zählern, die im Rahmen des Smart-Meter-Rollouts erneut getauscht werden müssten.

Mehr als nur die Datenanbindung

Telekommunikationsanbieter sind für dieses Szenario logische Lieferanten für die Datenanbindung, jedoch bieten spezialisierte Unternehmen weit mehr als nur die Kommunikationsdienstleistung. Die Telekom Austria Group M2M geht einen Schritt weiter und bietet ganzheitliche Zählersysteme für diesen Einsatzfall an. Von der Planung über den Einkauf bis hin zum Rollout und dem laufenden Betrieb des Zählersystems werden modulare Services angeboten, die sich optimal in das bestehende Umfeld des Energieversorgers eingliedern. Ergänzt wird das Portfolio durch Installationsdienstleistungen, die von A1-Außendienstmitarbeitern in ganz Österreich ausgeführt werden. Somit können die Kapazitäten für den Smart-Meter-Rollout zeitlich flexibel und bedarfsgerecht geplant werden.

Die Telekom Austria Group M2M kann als End-to-end-Dienstleister für Energieversorger in Österreich und CEE Smart Metering zukunftssicher einführen und betreiben. Gemeinsam mit A1, dem österreichischen Tochterunternehmen der Telekom Austria Group, verfügt das Unternehmen über jene Kompetenzen und Ressourcen, die einen raschen und kostengünstigen Rollout von Smart Metering in Österreich ermöglichen.

Info: m2m.telekomaustria.com

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up