Sonntag, April 20, 2025

Siemens-Generaldirektor Wolfgang Hesoun erwartet für heuer ­Maßnahmen, damit die öffentliche Hand wieder auf einen Investitionspfad zurückfindet. Auch Siemens will mit anpacken und setzt auf große ­Zukunftsthemen.

 

(+) plus: Herr Hesoun, wie ist das Geschäftsjahr 2012 für Siemens gelaufen? Wie zufrieden sind Sie damit?
Wolfgang Hesoun: Ich bin mit unserem Ergebnis durchaus zufrieden, vor allem wenn man die schwierigen wirtschaftlichen Begleitumstände berücksichtigt. In dieser Situation haben sich die zu unserem Geschäftsverantwortungsbereich zählenden Länder Mittel- und Südosteuropas als interessante Märkte mit fortlaufendem realen Investitionspotenzial erwiesen. In CEE war, im Vergleich zu anderen Regionen Europas, die in der Krise doch massiv eingebrochen sind, ein höheres Potenzial für Siemens-Produkte und -Lösungen, speziell im Infrastruktur-, Industrie- und Energiebereich, festzustellen. Wir versuchen dort weiterhin unsere Produkte, hauptsächlich in den Gebieten öffentlicher Verkehr und Energie – mit Schwerpunkt im Übertragungsbereich –, am Markt entsprechend zu platzieren. Erfolgsbeispiele für Siemens Österreich sind etwa der Auftrag für die sieben Railjets für die Tschechische Bahn oder das Gleichstromübertragungsprojekt zwischen Georgien und der Türkei, das letztes Jahr fertiggestellt wurde. Auch sonst haben wir mit den Aufträgen für die neue Straßenbahngeneration Avenio für Den Haag und Katar, die in Wien-Simmering produziert und mit Fahrgestellen aus unserem Werk in Graz ausgestattet werden, oder dem Auftrag für unser Mautkompetenzzentrum aus Frankreich schöne Geschäftserfolge im Geschäftsjahr 2012 vorzuweisen.

(+) plus: Wie sieht das Investitionsverhalten bei den Kunden von Siemens-Sparten wie Infrastructure & Cities, Energy sowie Industry aus? Wie ist die Stimmung zur Konjunkturentwicklung in Europa generell?
Hesoun:  Das geringe Wirtschaftswachstum und die europäische Staatsschuldenkrise führen zu einer Verunsicherung der wirtschaftlichen Akteure, was eine Zurückhaltung bei den Investitionstätigkeiten bewirkt, sodass Neu-, Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen oftmals aufgeschoben werden. Das ist die Situation. Und aufgrund unseres breiten Komplettlösungsangebots im Infrastrukturbereich für Ballungsräume ist die Investitionstätigkeit der öffentlichen Hand natürlich von besonderem Interesse für uns. In dieser Hinsicht wird in diesem Jahr entscheidend sein, wie die europäischen Finanzprobleme gelöst werden können und wie schnell der öffentliche Bereich auf einen Investitionspfad zurückfindet. Für CEE erwarte ich eine einigermaßen flache Entwicklung. Die große Herausforderung wird sein, Möglichkeiten zu finden, um den real gegebenen Investitionsbedarf mit praktikablen und finanzierbaren Lösungen in Einklang zu bringen. Wir konzentrieren uns daher neben der Befriedigung von Markt- und Kundenerfordernissen durch ganzheitliche innovative Lösungen und maßgeschneiderte Komplettpakete, die die Produktivität erhöhen und zu profitablem und umweltfreundlichem Wachstum führen, bewusst auch auf unser umfassendes Finanzierungs-Know-how, auch im Bereich internationaler oder europäischer Finanzhilfen, das wir unseren Kunden anbieten.

(+) plus: Was sind aus Ihrer Sicht die Stärken, was die Schwächen des Wirtschaftsstandortes Österreich und welche Herausforderungen sehen Sie?
Hesoun:  Zu den Stärken zählt sicherlich die große Innovationskraft, die auch durch eine entsprechende öffentliche Förderkulisse begünstigt wird und die auch große Exportchancen mit sich bringt. Wir sind international gesehen als Standort eher teurer und ein Ansatzpunkt, das auszugleichen, ist, innovativ zu sein – dabei hilft uns auch die Kleinheit des Landes, weil wir zum Beispiel intelligente Technologien, etwa im Bereich intelligente Stromnetze, leichter und früher installieren und testen können als größere Länder. Zur Förderung von Innovation braucht es ein entsprechendes Augenmerk auf Ausbildung sowie Forschung und Entwicklung. Das große Zukunftsfeld ist für mich der Bereich der umweltfreundlichen Technologien. Auf diesem Gebiet können wir Wertschöpfung im Land generieren, den Forschungs- und Wirtschaftsstandort stärken und darüber hinaus im Ausland die Nachfrage nach klimafreundlichen Zukunftstechnologien erhöhen.
Verbesserungspotenzial am Wirtschaftsstandort sehe ich in der Effizienzsteigerung der Verwaltung. Die großen Herausforderungen liegen für mich in der Aufrechterhaltung und Forcierung der verarbeitenden Industrie und der Produktion als Quelle von Wertschöpfung und Beschäftigung sowie als Standortqualitätsmerkmal für internationale Investoren und in der Umgestaltung des Energiesystems hin zu mehr Effizienz und weniger Emissionen bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit und Leistbarkeit. Stichwort Leistbarkeit: Die Energiekosten sind in Europa mittlerweile nach den Arbeitskos­ten der größte Kostenfaktor in Industrie­unternehmen. Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie ist also in zunehmendem Maße von Energiekosten abhängig.

(+) plus:  Um einen der vielen Schwerpunkte, die Sie begleiten, hervorzukehren – die moderne, vernetzte Stadt der Zukunft: Wie sieht diese Vision bei Siemens aus? Welche Schritte dazu werden in naher Zukunft in den österreichischen Städten zu spüren sein?
Hesoun:  Prognosen zufolge wird in den nächsten Jahrzehnten weit mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in urbanen Ballungsräumen wohnen. Städte stehen daher vor großen Herausforderungen und wir haben ein Produkt- und Lösungs­angebot, von der Energieverteilung über Verkehr bis hin zu Gesundheitsleistungen, das Städten dabei helfen kann, möglichst reibungslos und mit geringstmöglichem Ressourcenverbrauch zu funktionieren. Siemens Österreich hilft ja bereits jetzt österreichischen Städten bei der Bewältigung von Herausforderungen der modernen Zeit, sei es durch weniger Emissionen für Graz aufgrund des neuen, hocheffizienten Gas- und Dampfturbinenkraftwerks in Mellach oder einen flüssigeren Verkehrsfluss in Wien durch den Verkehrsrechner.
In einer vernetzten und systematischen Form engagieren wir uns ab diesem Jahr konkret im Stadtentwicklungsgebiet Aspern in Wien. Eine gemeinsame Forschungsgesellschaft zwischen der Stadt Wien und Siemens wird in der Seestadt ein sogenanntes »Smart Living Lab«, also eine Art lebendes Labor installieren, in dem Zukunftstechnologien in einem realen Umfeld erforscht werden können. Das Stadtentwicklungsgebiet bietet die Chance, erstmals in großem Maßstab intelligente Energieversorgungsinfrastrukturen, Gebäudetechnologien und Mobilitätskonzepte – Stichwort Elektromobilität – im Rahmen einer interdisziplinären Forschungskooperation zum Einsatz zu bringen und diese als internationales Benchmark-Projekt zu positionieren.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up