Sonntag, April 20, 2025

Entstanden ist das Austrian Institute of Technology 2009 aus den Austrian Research Centers. Heute arbeiten in allen fünf AIT-Departments rund 1.100 MitarbeiterInnen an den zentralen  Herausforderungen der heutigen Zeit und der Zukunft, davon alleine 130 im Department  Energy. Benoît Bletterie forscht am EU-Projekt EcoGrid.Fünf Departments forschen am Austrian Institute of Technology, AIT, an Infrastrukturthemen der Zukunft.

Neben Mobility, Health & Environment, Safety & Security sowie Foresight & Policy fällt dem Energiebereich eine zentrale Rolle zu.

Rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ein Großteil davon Wissenschafter und Techniker – beschäftigen sich am Energy Department des AIT täglich mit den anstehenden Herausforderungen rund um steigenden Energiebedarf, Verknappung der fossilen Ressourcen und Klimawandel. »Wir sehen uns als österreichischer Key Player in der Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme, vor allem in den Bereichen Smart Grids und Smart Cities«, erklärt Departmentleiterin Brigitte Bach. »Durch angewandte Forschung und Umsetzung energierelevanter Infrastrukturlösungen nehmen wir eine führende Position bei Innovationen ein und fungieren für die heimische Wirtschaft und Forschungscommunity als Brücke nach Europa.« So ist das Energy Department neben bilateralen Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene in europäischen Initiativen wie dem EU-Network of Excellence »Distributed Energy Resources Research Infrastructure(DERri)« und »European Energy Research Alliance (EERA)« aktiv, leitet das Joint Program für Smart Cities und arbeitet aktiv in den Joint Programs für Photovoltaik und Smart Grids mit. Aber auch jenseits der europäischen Grenzen ist das AIT aktiv. »In den vergangenen zwei Jahren haben wir ein Gesamtenergiekonzept für die chinesische Millionenstadt Nanchang entwickelt. In der Folge hat nun auch das indische Ministerium für Urbanisierung Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet«, berichtet Bach stolz.


EcoGrid EU: Forschung für die Zukunft

Das Tätigkeitsfeld des Energy Department untergliedert sich in die Research Areas »Electric Energy Infrastructure« und »Energy for the Built Environment«. Der Bereich Smart Grids fällt in den ersten Forschungsblock und bildet einen der aktuellen Projektschwerpunkte. Das AIT-Team ist in einem der größten europäischen Forschungsprojekte rund um Smart Grids involviert. EcoGrid EU ist ein von der EU-Kommission mit 12,5 Millionen Euro gefördertes Demon-strationsprojekt auf der dänischen Insel Bornholm, das bis 2015 läuft. Mit 15 internationalen Forschungspartnern, darunter der dänische Projektinitiator und Übertragungsnetzbetreiber Energinet.dk, das Forschungszentrum SINTEF, die dänische DTU und Industriepartner wie IBM und Siemens, arbeitet das Energy Department am Nachweis, dass auch die schwankende und nur bedingt vorhersagbare Stromerzeugung aus Wind und Sonne durch eine intelligente Steuerung elektrischer Verbraucher die Grundlage für eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung bilden kann. »Einspeisung und Verbrauch werden über Marktmechanismen aufeinander abgestimmt. Ein Strommarktplatz, der nahezu in Echtzeit arbeitet, eröffnet neue Möglichkeiten für den Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch«, berichtet AIT Senior Engineer Benoît Bletterie.

Die Voraussetzungen für eine Demonstration sind auf Bornholm ausgezeichnet, denn mehr als 50 % des Stromverbrauchs stammen aus erneuerbarer Energien. »Mit der dänischen Insel ist es aber nicht getan«, ist sich Bletterie sicher. Beweis für die internationale Aktualität ist die jüngste Nominierung unter die Top Ten des Sustania Award – der globalen Auszeichnung für einzigartige Nachhaltigkeitskonzepte.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up