Sonntag, April 20, 2025

30 Elektrofahrzeuge sind in der Dienstwagenflotte im SAP-Hauptquartier in Walldorf und Umgebung im Einsatz. Betrieben werden sie mit Ökostrom. Am Flottentest nehmen 450 Mitarbeiter teil, bis September werden die Fahrzeuge auf ihre Alltagstauglichkeit getestet.Nachhaltigkeit stellt für SAP einen Wachstumspfad dar.

Nicht nur im Produktgeschäft, auch an den Betriebsstandorten ist das Energiethema allgegenwärtig.

 

Von Karin Legat

Der Energiemarkt ist in Bewegung. Ausgelöst durch das Erdbeben in Japan wird die Forderung nach einer Kehrtwende stärker denn je wahrgenommen. Handlungsbedarf besteht auch vor dem Hintergrund, dass sich laut US-Prognosen der weltweite Energieverbrauch bis 2030 mehr als verdoppelt. Greifbare Konzepte der Regierungen sucht man allerdings vergeblich. So liegt der Ball bei jedem Einzelnen. Der IT-Konzern SAP engagiert sich bereits seit Jahren für Nachhaltigkeit.

Smart IT

»Energiemanagement stellt ein gutes Beispiel dafür dar, wie Unternehmen positiv zum Umweltschutz beitragen und zugleich davon profitieren können«, erklärt Klaus Heimann, Leiter der Service Industries, und verweist auf das SAP-Programm Energy and Environmental Resource Management. »Mit unserer Software können Unternehmen ihre Energieverbräuche und -ströme ermitteln, analysieren und optimieren. Zum einen lautet das Ziel generelle Reduzierung der Verbräuche und Emissionen, zum anderen kostengünstigste Beschaffung in einem liberalisierten Energiemarkt. Damit erstellen wir die Basis für ganz erhebliche Kosteneinsparungspotenziale«, ist Heimann überzeugt.

Green IT bildet bei SAP etwa 10 Prozent des Umsatzes. »Das ist nur eine grobe Schätzung. Es steht aber fest, dass Sustainability Wachstum bedeutet und gute Businesspotenziale bietet«, wertet Stefan Engelhardt, Vizepräsident und Leiter der Industry Business Unit Utilities. SAP Research ist daher an etliche Forschungsprojekte zur Steigerung der Energieeffizienz angeschlossen, zum Beispiel am EU-Projekt MIRACLE (Abstimmung erneuerbarer Energie in Echtzeit auf den Bedarf), an MeRegio (Plattform für die bessere Kommunikation in künftigen Energiemärkten), an e-mobility (Prototyp für eine offene Serviceplattform und Infrastruktur für die Abrechnung von Dienstleistungen in der Elektromobilität) und am EU-Projekt NOBEL (Energievermittlungssystem zur direkten Kommunikation des Bedarfs an Energieerzeuger).

Internes Ziel

2010 gelang dem Konzern die Reduktion des Stromverbrauchs um 9 Prozent und damit die Senkung der CO2-Emissionen um 6 Prozent auf insgesamt 425 Kilotonnen. Der Energieverbrauch ist nach wie vor für die Hälfte der Treibhausgasemissionen verantwortlich und bleibt damit auch 2011 Projektschwerpunkt. Ziel ist, bei Stärkung der Ertragskraft, das Emissionsniveau aus 2000 zu erreichen. SAP sieht im Energieverbrauch höchstes Einsparpotenzial. »Sustainability macht uns nachhaltiger und rentabler. Einige der gesetzten Initiativen sind langfristig ausgelegt, einige haben unmittelbar Ergebnisse erzielt«, stellt Heimann fest. In Walldorf arbeitet der IT-Profi mit einer dezentralen Versorgungsanlage, die Dienstwagenflotte wird für E-Mobilität getestet und Veranstaltungen basieren auf grünem Strom. 48 Prozent des SAP-Verbrauchs werden bereits mit alternativen Energiequellen aus Solar, Wind, Wasser und Biomasse gedeckt.

»Alle Mitarbeiter sind aufgefordert, eigene Vorschläge einzubringen und sich darüber zu informieren, wie sie zur Verringerung des CO2-Ausstoßes im Büro beitragen können«, beschreibt Daniel Schmid, Leiter Sustainability Operations SAP, die firmeninternen Vorgaben. Mit dem Programm »100.000 Schritte in Richtung Nachhaltigkeit« wurde Sustainability noch stärker integriert. »Nachhaltigkeit ist zu einem wichtigen Bestandteil unserer Unternehmenskultur geworden«, berichtet Schmid und stellt einige der führenden weltweiten Nachhaltigkeitsindizes vor, in denen SAP vertreten ist: Dow Jones Sustainability Index, FTSE4Good Index, Global Challenges Index, Nasdaq OMX CRD Global Sustainability 50 Index, Greenpeace Cool IT Leaderboard sowie GreenIT Best Practice Award 2010.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up