Dienstag, Mai 13, 2025

Großes Ziel, kleiner Fördertopf: die PV-Branche versteht die geringen Mittel für Förderungen von Solaranlagen nicht.Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, sieht die Photovoltaik-Förderung auf dem richtigen Weg. Die steirischen Mitglieder des Bundesverband Photovoltaik Austria (PVA) fordern eine Nachbesserung der Vergabe von Förderungsmittel.

Mitte Juli startete auch in der Steiermark, als letztes von Österreichs Bundesländern, der Vergabeprozess der Photovoltaik-Förderaktion 2010 des Klima- und Energiefonds. Nach wenigen Stunden hatten sich bereits mehr als 3.500 Interessierte registriert.  

"Dies ist ein wichtiger Schritt für die österreichische Klimapolitik: Unser Ziel ist es, von ausländischen Energieimporten unabhängiger zu werden. Diesem sind wir nun wieder ein Stück näher", so Umweltminister Niki Berlakovich. Laut Ingmar Höbarth, dem Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds könne man zukünftig dank der Budget-Verdoppelung auf 35 Millionen Euro österreichweit etwa 5.700 Anlagen errichten und damit rund 6.800 Haushalte mit Strom versorgen.

Steirer fordern Nachbesserung
Von Seiten der steirischen Mitglieder des Bundesverbands Photovoltaik Austria (PVA) wird eine Nachbesserung des österreichischen PV-Entwicklungssystems und der Förderungen für PV-Anlagen gefordert. Bei einer Fördersumme von 1.300 Euro pro Kilowattpeak war das Kontingent von voraussichtlich 800 Anlagen nach weniger als drei Minuten vergriffen. Die meisten der über 3.700 Antragsteller würden, laut PVA, wieder leer ausgehen. „Eine zahlenmäßige Begrenzung ist bei der geringen Fördersumme in keiner Weise gerechtfertigt, da der Finanzminister bei jeder installierten Anlage mehr einnimmt als ausgibt“, so Hans Kronberger von PVA. Nach Rechnung der Grazer Steuerberaterin Ulrike Kopp-Pichler würden allein durch die Mehrwertsteuer 60 Prozent aus den Investitionskosten von 1.300 Euro wieder an den Staat zurückgehen. „Eine PV-Entwicklung nach internationalem Vorbild ist mit dieser zögerlichen Taktik in Österreich nicht zu erreichen“, meint PVA-Vorstandsmitglied Gerhard Korpitsch. „Jährlich werden die Spielregeln geändert und die Stop and Go-Politik schultert das gesamte Risiko von Ein- und Verkauf auf dem Rücken des Handels.“

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Loading...