Samstag, April 19, 2025

'Patente von heute sind das Wirtschaftswachstum von morgen.'Der heimische Erfindungsgeist zeigte sich von der internationalen Krise weitgehend unbeeindruckt. Die Anzahl der Patentanmeldungen war auch am Höhepunkt der Krise stabil. Und auch die Aussichten auf 2010 sind sehr positiv. Starkes Rückgrat dieser erfreulichen Entwicklung sind die heimische Klein und Mittelbetriebe.

Ein Gastkommentar von Friedrich Rödler.

Die Patent- und Markenbilanz des Jahres 2009 zeigt, dass die österreichischen Unternehmen auch in wirtschaftlich sehr schwierigen Zeiten auf Innovationen setzen. Die Zahl der Erfindungsanmeldungen beim Österreichischen Patentamt ist mit knapp 3.500 konstant geblieben. Damit brechen wir den rückläufigen internationalen Trend und liegen weiterhin im internationalen Spitzenfeld, obwohl die Finanzkrise weltweit auf die Innovationen drückt. Zu denken muss uns aber geben, dass die Patentanmeldungen in den Industrieländern rückläufig sind –  daher anschnallen, innovativ sein, damit uns die BRIC-Staaten nicht überholen.

Patente schaffen Arbeitsplätze

Auch der Ausblick auf das Jahr 2010 stimmt uns positiv, denn die Anmeldungen in den ersten Monaten verweisen auf das hohe Vertrauen der Wirtschaft in gewerbliche Schutzrechte. Das heißt nicht, dass wir uns auf der guten Jahresbilanz ausruhen dürfen. Vor allem im Hightech Bereich könnte Österreich eine noch bedeutendere Rolle spielen, obwohl sich eine große Anzahl heimischer Unternehmen in den letzten Jahren international sehr gut positionieren konnte. Unser Motto lautet daher auch weiterhin: »Patente von heute sind das Wirtschaftswachstum von morgen.« Patente schaffen und sichern Arbeitsplätze. Viele Betriebe tätigen immer höhere Investitionen in Forschung, Entwicklung und somit in Patentierungsaktivitäten – sie trotzen der Wirtschaftskrise und es gibt noch genug Potenzial zur Steigerung von Erfindungen.

Gutes Klima

Das erstmalig vorgelegte Universitätsranking ist ein guter Indikator für ein positives Forschungsklima in Österreich. Die konsequente Fortsetzung der Unterstützung von Erfindungs- und Patentierungsaktivitäten an Universitäten bedarf aber auch in den nächsten Jahren großer Anstrengungen. Die Forschungsausgaben von heute sind die Pfeiler einer wachsenden, gesunden Wirtschaft.

Gezielte KMU-Förderung

Ein besonderes Anliegen des Österreichischen Patentamtes ist die Unterstützung von klein- und mittelständischen Unternehmen, die das Rückgrat unserer Wirtschaft bilden. Sie sind gezielt zu fördern. Maßnahmen wie die Innovationsschutznovelle dienen dazu, den Innovationsstandort Österreich zu stärken. Vor allem junge Erfindungen sollen dadurch finanziell entlastet  und neue Anreize für Innovationen geschaffen werden. Wir  bieten damit gute Rahmenbedingungen an, in innovative Produkte zu investieren, können vor allem die KMU damit unterstützen und geben Impulse für den Innovationsstandort Österreich.

Positive Bilanz

Spitzenforschung gibt es quer über das Bundesgebiet und das Erfindungsranking des Patentamtes veranschaulicht, dass Innovation in jenen Unternehmen stattfindet, wo direkt in Forschung investiert wird. Initiativen wie »Quick Start« – eine Initiative des BMVIT, um KMU zu Forschungsaktivitäten zu animieren – greifen.

Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist es dem Österreichischen Patentamt gelungen, eine eindrucksvolle Bilanz 2009 zu präsentieren. Die österreichische innovative Wirtschaft  und Forschung lassen sich durch die Krise nicht von ihrem Weg abbringen und das Österreichische Patentamt leistet mit seiner Schutzfunktion, seinen Recherchen und Dienstleistungen einen Beitrag dazu.

 

 

Zur Person: Dr. Friedrich Rödler war von 1978 bis 2001 Mitglied des Rechnungshofes, danach Generalsekretär des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie und seit Mai 2005 Präsident des Österreichischen Patentamts.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up