Sonntag, April 20, 2025
nista und Schneider Electric gehen Partnerschaft ein
Wolfgang Briem (Schneider Electric) und Anna Pölzl (nista) kooperieren rund um KI-gestütztes Energiemanagement für Industriebetriebe.

Das Wiener Software Start-up nista liefert gemeinsam mit dem Technologieunternehmen Schneider Electric Lösungen für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit für Industrieunternehmen.


In einer Zeit, in der hohe Energiepreise viele Unternehmen unter großen Druck setzen und Nachhaltigkeit gefordert ist, setzen nista und Schneider Electric auf eine strategische Partnerschaft. Ihr Ziel: Unternehmen zu Kosteneffizienz und Compliance mit regulatorischen Anforderungen zu verhelfen.

Kunden sparen bis zu 20 Prozent der Energiekosten. So positioniert sich das Duo als Problemlöser für Unternehmen, die von Energiekosten und Emissionszielen gleichermaßen getrieben werden. “Mit der Kombination aus Digitalisierung und modernster Künstlicher Intelligenz setzen Schneider Electric und nista neue Maßstäbe im Energiemanagement”, so Wolfgang Briem, Vertriebsleiter für IoT-Lösungen und Energiemanagement bei Schneider Electric.

Die Energiekrise der letzten Jahre trieb den Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) auf historische Höchststände von über € 500,- pro Megawattstunde (MWh). Zum Vergleich: Vor der Krise lag der ÖSPI konstant unter € 100,- pro MWh. Zwar begann sich der Markt 2024 zu normalisieren, jedoch auf einem deutlich höheren Preisniveau und mit größerer Volatilität als zuvor. Gleichzeitig nimmt der regulatorische Druck durch EU-Vorgaben wie die Energieeffizienzrichtlinie (EED) zu.

„Unsere Partnerschaft mit Schneider Electric markiert einen Meilenstein für Unternehmen im DACH-Raum. Gemeinsam ermöglichen wir Energieeinsparungen von bis zu 20 Prozent und treiben die Professionalisierung sowie Digitalisierung des Energiemanagements voran”, erklärt Anna Pölzl, CEO von nista.

Die Macht der Daten
“Unternehmen brauchen verlässliche Daten und konkrete Maßnahmen, und zwar mehrmals täglich. Nur so können sie auf Veränderungen im Energiemarkt und in der Produktion sinnvoll reagieren. Erst durch die Kombination von Daten und KI-gestützter Verarbeitung in Echtzeit werden kontinuierliches Energiesparen, flexibler Verbrauch und transparentes Energiemanagement wirklich möglich.”, so Anna Pölzl über die innovative Lösung. Damit können sich Teams klar auf die Umsetzung von Maßnahmen fokussieren, ohne sich selbst aufwändigen Analysen widmen zu müssen. “Die Verbindung von intelligenter Technologie, transparentem Monitoring und zuverlässiger Hardware ermöglicht es uns, die Energieeffizienz bei Unternehmen auf ein neues Niveau zu heben“, erklärt Wolfgang Briem von Schneider Electric.

Der Markt für Energiemanagementsysteme wächst laut Prognosen von Mordor Intelligence bis 2029 jährlich um rund 15 Prozent. Die Partnerschaft ermöglicht es nista und Schneider Electric, in diesem Segment eine Vorreiterrolle einzunehmen.

“Die ersten gemeinsamen Projekte laufen bereits, und Kunden aus der Industrie schätzen den nahtlosen Übergang von Hardware und Monitoring zu effizientem KI-Energiemanagement”, freut sich Wolfgang Briem über erste Erfolge der Partnerschaft.

Die durchschnittlichen Energieeinsparpotenziale bei der Nutzung eines Energiemanagementsystems werden von der Austrian Energy Agency auf 10 bis 20 Prozent geschätzt. “Genau diese Potenziale müssen Unternehmen ausschöpfen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern”, motiviert Anna Pölzl die Industrieunternehmen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up