Mittwoch, April 02, 2025
Windkraft für Kärntner Haushalte und Unternehmen
Lukas Püspök, CEO der PÜSPÖK-Unternehmensgruppe, mit Konstantin Erol, Geschäftsführer für Projektentwicklung Österreich, Einkauf und Bau. (Foto: Thomas Kirschner)

Der Windkraftbetreiber Püspök realisiert mit dem Windpark Bärofen sein erstes Projekt in Kärnten. Der Windpark, dessen Entwicklung bereits vor mehr als zehn Jahren begonnen hat, entsteht auf der Koralpe im Gemeindegebiet von Frantschach-St. Gertraud in 1.600 bis 1.700 Metern Höhe.

Lukas Püspök, Geschäftsführer von Püspök, betont: „Als österreichisches Unternehmen sind wir mit unserer Heimat stark verwurzelt und agieren bei allen unseren Projekten, sei es Windkraft oder Photovoltaik, mit regionaler Verantwortung. Die Umsetzung des Windparks Bärofen nimmt auch aufgrund der bereits sehr langen Vorlaufzeit und des notwendigen Durchhaltevermögens aller Projektbeteiligten eine besondere Stellung ein“, und ergänzt: „Mit unserem ersten Windpark in der Region, der gleichzeitig auch der erste UVP-geprüfte Windpark in Kärnten ist, setzen wir einen entscheidenden Schritt hin zu einer langfristig kostengünstigen, von Importen unabhängigen und sicheren Energieversorgung für Kärnten.“

Püspök hat das Projekt von der Firma ECOwind, einem erfahrenen Spezialisten mit langjähriger Expertise in Wind- und Solarprojekten, erworben. Dazu betont ECOwind Geschäftsführer Johann Janker: „Der Windpark Bärofen ist ein Vorzeigeprojekt, das moderne Technologie und nachhaltige Energieerzeugung miteinander verbindet. Gemeinsam mit Püspök schaffen wir eine weitere Grundlage für eine zukunftsorientierte Energieversorgung für Kärnten.“

Im Jahr 2011 wurde das Projekt Windpark Bärofen erstmals von Franz Dorner aus Kamp dem Gemeinderat der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud vorgestellt. „Seit Anbeginn waren wir stets in alle Entwicklungs- und Planungsschritte eingebunden“, so Bürgermeister Günther Vallant, der sich für die gute Zusammenarbeit bei der Windpark Bärofen GmbH bedankt. Wichtige Infrastruktur wie Stromversorgung, Forst- und Zufahrtswege und der Ausbau des Breitbandinternets werden für den ländlichen Raum in der Marktgemeinde zur Verfügung gestellt; dies wäre ohne die Investition nicht möglich. Zuletzt wurde nach einem aufwändigen, transparenten UVP-Verfahren mit der Standortgemeinde und der privaten Kinderbetreuungseinrichtung „Kamper Käferlein“ ein Partnerschaftsvertrag zur nachhaltigen Zusammenarbeit schriftlich vereinbart. Die Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud begrüßt die Übernahme des Windpark Bärofen GmbH durch den aus dem Burgenland stammenden Familienbetrieb Püspök. Franz Dorner, Projektinitiator, Anrainer des Projekts und Kärntner Erneuerbaren-Pionier, ist auch nach der Übernahme Teil des Projektteams und als Partner im Projekt tätig.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up