Donnerstag, April 10, 2025
Burgenland: Vorreiter bei Energiegenossenschaften
Bauen Energiegenossenschaften aus: Projektleiter Markus Taschek und Eva Fugger, stellvertretende Generaldirektorin der Raiffeisenlandesbank Burgenland.

Das Burgenland ist mit den Raffeisen Energiegenossenschaften das erste und einzige Bundesland Österreichs, das nahezu 100 % der Landesfläche mit Energiegenossenschaften abdeckt. Die flächendeckende Versorgung mit regionalem Ökostrom, der von den Mitgliedern erzeugt und geteilt wird, ist seit mehr als zwei Jahren erfolgreich etabliert.

Die Raiffeisen Energiegenossenschaften haben sich seit mehr als zwei Jahren etabliert und mit den mittlerweile 20 Energiegenossenschaften einen erfolgreichen Weg eingeschlagen. Das „Modell Burgenland“ wird nun auch in an anderen Bundesländern sukzessive umgesetzt. Derzeit wird der Großteil des Stroms von den Mitgliedern durch Photovoltaikanlagen erzeugt, in einer nächsten Ausbaustufe sind Biogasanlagen und Stromspeicher geplant.

Die Raiffeisen Energiegenossenschaften haben in den letzten Monaten starke Ergebnisse erzielt: Mit 5.500 aktiven Zählpunkten und 1.800 Einspeisern wurde mehr Strom produziert, als die 3.700 Verbraucher benötigt haben. Allein im Juni und Juli 2024 wurde so viel Strom gehandelt wie im gesamten Jahr zuvor. Die Mitglieder der burgenländischen Energiegenossenschaften decken derzeit durchschnittlich bis zu 40 Prozent ihres Strombedarfs selbst und die Mitgliederzahl hat sich innerhalb eines Jahres verdoppelt. Die Preise lagen für Verbraucher unter dem Österreichisch-Durchschnitt.

Bereits im Juni 2022 präsentierte Raiffeisen Burgenland die landesweite Nachhaltigkeitsinitiative und damit den Start regionaler Energiegenossenschaften. Diese sind inzwischen im ganzen Burgenland aktiv. Die Idee dahinter ist so einfach wie wirkungsvoll: Die Mitglieder der inzwischen 20 Genossenschaften versorgen ihre Gemeinschaft mit Strom, die Tarifgestaltung erfolgt innerhalb der Genossenschaft und ist somit unbeeinflusst von möglichen preistreibenden Effekten des internationalen Energiemarktes.

„Mit den burgenländischen Energiegenossenschaften haben wir gezeigt, wie effizient und nachhaltig es heute möglich ist, privat erzeugten Strom in einer Gemeinschaft zu teilen und damit bereits eine relevante Menge des Gesamtstrombedarfs abzudecken", so Eva Fugger, stellvertretende Generaldirektorin der Raiffeisenlandesbank Burgenland.

Preissenkungen weitergegeben
Die Preise werden bei den Raiffeisen Energiegenossenschaften vierteljährlich festgelegt. Dazu Raiffeisen-Generaldirektor Rudolf Könighofer. „Durch die quartalsweise Preisgestaltung kann sehr flexibel auf mögliche Schwankungen am Strommarkt reagiert werden und somit beiden Seiten, Einspeisern und Verbrauchern, ein fairer und stabiler Preis geboten werden. Das bedeutet aber auch, dass Preissenkungen zeitnah an alle Mitglieder weitergegeben werden können. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber jahrzehntelangen Preisbindungen. Bei den Raiffeisen Energiegenossenschaften gibt es auch keine zusätzlichen monatlichen Kosten, wir stehen für volle Kostentransparenz. Die Kundinnen und Kunden bezahlen nur den Strom, den sie verbrauchen, und wir haben von Anfang an keine Grundgebühr für Zählpunkte verrechnet und werden dies auch in Zukunft nicht tun. Jeder kann auch beliebig viele Zählpunkte anmelden und unbegrenzt Strom einspeisen.“

Mit der neuen Raiffeisen Bürgerenergiegenossenschaft ist ein nicht nur ein burgenlandweiter, sondern ein österreichweiter Stromhandel möglich – in den ersten zwei Wochen gab es mehr als 1.000 Anmeldungen. Dadurch können alle Mitglieder überschüssigen Strom nutzen – sei es Sonnenstrom aus dem Burgenland und vielleicht auch schon bald Strom aus zum Beispiel Wasserkraftwerken aus anderen Bundesländern, heißt es.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up