Samstag, April 19, 2025
Neues  Recycling für die Photovoltaik
Bild: iStock

Der Sonnenenergie gehört die Zukunft. Dem Recycling von Solarmodulen kommt dabei große Bedeutung zu.

 

Bis 2050 ist es noch lange hin, und trotzdem ist es an der Zeit, sich über dieses Datum Gedanken zu machen. Um die Mitte dieses Jahrhunderts wird nämlich eine Technologierevolution unserer Gegenwart in den Ruhestand geschickt. Millionen von Photovoltaikmodulen, die heute und in den nächsten Jahren verbaut werden, gelangen dann ans Ende ihrer etwa 30-jährigen Lebenszeit. Genauer gesagt: Zwischen 54 und 160 Millionen Tonnen Solarmodule werden bis dahin obsolet.

Was tun mit diesem Elektroschrott, der aus heiß begehrten, aber komplex verarbeiteten Rohstoffen besteht? Ein Start-up aus Venedig tüftelt an einer Lösung und hat vor kurzem im Mitgliedermagazin des Institute of Electrical and Electronics Engineers IEEE Spectrum eine gute Nachricht vermeldet: Mit der Technologie des Cleantech-Unternehmens 9-Tech ist es möglich, bis zu 99 Prozent der in Photovoltaikmodulen verbauten wertvollen Rohstoffe sortenrein zu recyceln – und das ohne die Freisetzung giftiger Stoffe.

Die bisherige Recyclingpraxis von Solarmodulen lässt nämlich bekanntermaßen zu wünschen übrig: Die meisten Verwerter schaffen es bisher nicht, die wertvollen Rohstoffe Silizium, Silber und Kupfer aus den alten Paneelen zurückzugewinnen, nur die Aluminium-Rahmen und Glasplatten alter Module konnten bislang einfach recycelt werden. 9-Tech entfernt Rahmen und Glas und konzentriert sich im Gegensatz dazu auf die bislang unwiederherstellbaren Rohstoffe.

90 bis 99 Prozent
Der Vorgang ist laut – aber abgesehen davon umweltfreundlich. In einem Verbrennungsofen werden bei 400 Grad die Polymer-Harze der Paneele verdampft und gefiltert. Silizium und Kupfer werden mechanisch durch Siebe und Rollen vom Restmaterial getrennt, mithilfe einer Ultraschallbehandlung und einer organischen Säure kann auch das Silber ausgespült werden. Ein feines Maschennetz trennt die Rohstoffe, die Silberlösung wird in einer Zentrifuge weiterbehandelt.

Das beeindruckende Resultat: 90 Prozent des in den Abfall-Solarmodulen enthaltenen Silbers können durch die Methode wiedergewonnen werden; vom enthaltenen Silizium lassen sich 95 und vom Kupfer sogar 99 Prozent recyceln, bestätigt Francesco Miserocchi, Chief Technology Officer des Start-ups. Das sind Rohstoffe, die aktuell noch meist unbehandelt in irgendwelchen Endlagerstätten und Deponien landen.

Die neue Technologie verspricht durch den hohen Reinheitsgrad der wiedergewonnenen Rohstoffe trotz höherer Kosten eine verbesserte Wirtschaftlichkeit; die Materialien können direkt wieder in den Produktionskreislauf neuer Solarmodule eingebracht werden. Das venezianische Team, das seinen Prototypen in einem Container im Industriegebiet der Lagunenstadt errichtet hat, plant in Kürze die Errichtung einer Demonstrationsanlage, in der fürs Erste 800 Paneele pro Tag recycelt werden sollen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up