Samstag, April 05, 2025

Siemens City: Mit dem firmeninternen Referenzprojekt nimmt Siemens am »Green Building«-Programm der EU teil. Gemeinsam mit Osram bietet Siemens Building Technologies ein umfassendes Portfolio zur Senkung der Energiekosten von öffentlichen und gewerblich genutzten Gebäuden. Als Beweis für das Know-how muss die neue Siemens City in Floridsdorf herhalten.

»Effiziente Gebäude« lautet die Zielsetzung von Siemens. Dafür werden die Kompetenzen der Division Building Technologies und Osram gebündelt. Als Ergebnis verspricht Siemens umfassende, aufeinander abgestimmte Lösungen zur Senkung der Betriebskosten. Dieses Gesamtkonzept umfasst dann alle Bereiche von der Gebäudeautomation über Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Niederspannungs-Stromverteilung bis hin zur Beleuchtung.

Die niedrigen Betriebskosten sollen durch ein hohes Maß an Automatisierung erreicht werden, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie die Beleuchtung nur noch bedarfsgerecht eingesetzt werden. Das heißt, Räume werden nur beleuchtet, wenn Personen anwesend sind und das Sonnenlicht nicht ausreicht; Heizung und Klimatisierung regeln gleichzeitig automatisch die optimale Raumtemperatur. Alle manuellen Regelungsprozesse können über zentrale, computergestützte Schnittstellen erfolgen, die auch eventuelle Störungen lokalisieren und anzeigen, um eine möglichst unkomplizierte Instandsetzung zu ermöglichen.

Als Musterbeispiel für ein grünes Gebäude steht bei Siemens die neue Firmenzentrale in Floridsdorf auf der Habenseite. Die Kühlung und Heizung der Büroräume in der Siemens City erfolgt mittels Bauteilaktivierung. In die Geschoßdecken eingezogene thermoaktive Bauteilsysteme regeln je nach Bedarf die Abgabe der in den Decken gespeicherten Wärme. Damit kann das Raumklima unabhängig von der Außentemperatur aufrechterhalten werden.

Zur Fundierung des To­wers wurden 120 Tiefenpfähle errichtet, die mit Wärmepumpen die Erdenergie zur Kühlung und Heizung nutzen. Damit können pro Jahr rund 40.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Rund 200 Quadratmeter Sonnenkollektoren sorgen für Warmwasser im Restaurant und den Konferenzzentren, rund 75 Prozent der Abluftenergie können durch Wärmetauscher effizient genutzt werden. Dazu kommen Stehleuchten mit Anwesenheits- und Helligkeitssensoren und die Nutzung von Brauchwasser für WC-Anlagen. Für ein reibungsloses Zusammenspiel sind moderne Steuerungs- und Regelsysteme verantwortlich.

Siemens nimmt mit dem Gebäude am »Green-Building«-Programm der EU teil. Das heißt, der Energie-Verbrauch der Siemens City liegt mindestens 25 Prozent unter dem Wert vergleichbarer Gebäude. Außerdem strebt das Unternehmen eine LEED-Zertifizierung an.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up