Sonntag, April 20, 2025
ChatGPT ersetzt demnächst 854 Arbeitsplätze in der Milchwirtschaft
Ein Kommentar von Volker Gruhn, Aufsichtsratsvorsitzender der adesso SE.

Analysten, Institute, Hersteller und IT-Dienstleister überschlagen sich im Moment mit Prognosen über die Auswirkungen von generativer Künstlicher Intelligenz wie Chat-
GPT. Es vergeht kein Tag, ohne dass Schlagzeilen dazu durch die Medien geistern. Mal geht es um den Wandel einzelner Berufsbilder und Branchen, mal um tiefgreifende
Veränderungen der gesamten Wirtschaft. Was dabei gerne vergessen wird: Dieser Blick in die Zukunft eignet sich wenig oder gar nicht als konkrete Handlungsempfehlung
für Unternehmen.


Meine Überschrift ist übrigens frei erfunden. Dass Prognosen die Zukunft nicht immer treffsicher vorhersagen, wird deutlich beim Blick auf das Thema „Mobile Business“. Wer hat Anfang 2007, unmittelbar nach der Präsentation des ersten iPhones, den rasanten Siegeszug von Smartphones und Apps richtig vorhergesagt? Wer hat das Milliardenpotenzial dieses Bereichs prognostiziert? Wer hat damals das Duopol von Apple und Google erwartet? Auch jetzt stehen wir wieder am Anfang einer Entwicklung, deren Ausmaße wir nur erahnen können. Wir wissen weder, was die einzelnen KI-Anwendungen letztlich leisten können, noch wo ihre Grenzen liegen. Wir können auch nicht abschätzen, welche Implikationen sie auf die Gesellschaft haben. In den gut zwölf Monaten seit der Veröffentlichung von Chat-GPT ist auf dem Gebiet der Generativen KI so viel passiert. So wurden KI-basierte Bildgeneratoren anfangs für ihre skurrilen Machwerke belächelt. Jetzt liefern sie auf Knopfdruck fotorealistische Bilder, die auf den ersten und zweiten Blick nicht mehr als künstlich zu erkennen sind. Wir sollten die Lernkurven dieser Anwendungen nicht unterschätzen.

Derzeit gleicht das Feld der generativen KI eher einer groben Skizze als einer detaillierten Landkarte: Anwendungen kommen und gehen in einem atemberaubenden
Tempo. Die Revolution von heute kann der Standard von morgen sein – oder eine schnell vergessene Fehlentwicklung. Die Personalie rund um Sam Altmann von OpenAI
– erst CEO, dann Ex-CEO, dann Microsoft-Mitarbeiter und am vorläufigen Ende wieder CEO – zeigt, wie fragil die Entwicklung ist. Wenn die Geschichte anders ausgegangen wäre, hätte dies OpenAI empfindlich geschwächt. Mit unabwägbaren Auswirkungen auf die Weiterentwicklung von ChatGPT – und damit auf den ganzen Markt.

Das heißt nicht, dass Unternehmen das Thema einfach zur Seite schieben können, bis der Markt gefestigt ist. So eine Haltung gefährdet die eigene Wettbewerbsfähigkeit.
Vielmehr müssen die Verantwortlichen ihre Organisation mit ruhiger Hand fit für eine ungewisse Zukunft machen. Sie dürfen also nicht auf ein Szenario oder eine Lösung
setzen, sondern müssen eine Kultur der Neugier und des Lernens schaffen. Offenheit, Experimentierfreude und Risikobereitschaft gehören zu jedem KI-Projekt. Ansonsten
verpassen Unternehmen die Gelegenheit, die Chancen und Risiken der Technologie wirklich zu verstehen und sie sinnvoll zu nutzen.

Die Auswirkungen von ChatGPT und vergleichbaren Anwendungen sind dabei je nach Einsatzgebiet unterschiedlich. Aber es gibt auch einen Effekt, der sich in fast allen Szenarien zeigt: Das „Wie“ einer Aufgabe verliert an Bedeutung. Wie baue ich dieses Stück Software? Wie schreibe ich den Anfang eines Beitrags? Wie gestalte ich diese Präsentation? Bei diesen Tätigkeiten werden in Zukunft KI-gestützte Assistenten unterstützen – oder sie übernehmen die Aufgaben gleich direkt. Im Fokus wird immer mehr das „Was“ stehen. Was soll die Software für einen Nutzen stiften? Was will ich mit dem Beitrag vermitteln? Was ist die Kernbotschaft meiner Präsentation? Der Chatbot unterstützt, aber er nimmt dem Menschen die intellektuelle Auseinandersetzung mit einem Thema nicht ab.

Deshalb gilt: Damit fundierte Entscheidungen auf der Basis eigener Erfahrungen möglich sind, müssen Mitarbeitende weitergebildet, neue Talente rekrutiert und so Knowhow-Lücken geschlossen werden. Das mag weniger spektakulär sein als die großen Visionen der Analysten. Aber es ist aus meiner Sicht der einzige Weg, um in einer Welt bestehen zu können, in der generative KI so alltäglich sein wird wie heute E-Mails oder Apps.

Oder anders formuliert: Anstatt nach jeder Marktstudie neue Initiativen auszurufen, sollten Unternehmen lieber mehr Projekte umsetzen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up