Freitag, April 04, 2025
Elektromobilität als Chance für die Energiewende
Podiumsrunde bei SMATRICS E-Mobility Talk: Hauke Hinrichs, CEO SMATRICS, Henning Schuster, Geschäftsführer E-Bridge Consulting in Deutschland, Barbara Schmidt, Generalsekretärin Oesterreichs Energie, und Robert Spolwind, Head of Portfolio Management and Energy Economics bei Verbund.

Die E-Mobilität ist nicht nur Treiber der Mobilitätswende, sie ist auch ein entscheidender Baustein für die Energiewende. Als mobile Stromspeicher können E-Fahrzeuge in Zukunft zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Was es dazu aber dringend braucht, sind zukunftsfitte Netze und smarte Charging-Lösungen.

Beim einem "E-Mobility Talk" am 23. November lud SMATRICS Expert:innen aus der E-Wirtschaft, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu beleuchten. Vertreten waren Smatrics-CEO Hauke Hinrichs, Barbara Schmidt, Generalsekretärin Oesterreichs Energie, Henning Schuster, Geschäftsführer E-Bridge Consulting, Deutschland, und Robert Spolwind, Head of Portfolio Management and Energy
Economics bei Verbund.

Die erfolgreiche Integration von Elektromobilität in das Stromnetz erfordert neben technologischen Fortschritten auch infrastrukturelle Upgrades, intelligente Systeme zur Energieverwaltung und eine unterstützende regulatorische Umgebung. Nur dann kann das volle Potenzial der Elektromobilität als Teil eines smarten Energieökosystems genutzt werden.

Zukunft Smart Charging-Ökosystem
„E-Mobilität ist Teil der Lösung für eine erfolgreiche Energiewende. Die Technologie zur Rückspeisung von E-Fahrzeugen in die PV-Anlage eines Hauses gibt es seit mehr als zehn Jahren. Nur die dazugehörenden Geschäftsmodelle und der Markt entwickelten sich langsamer. Was es in Zukunft dringend braucht – und wir sind uns der Komplexität durchaus bewusst – ist ein sogenanntes Smart Charging-Ökosystem“, fordert Hauke Hinrichs, Smatrics. „Damit können Ladevorgänge sowohl für Fahrzeugbesitzer:innen als auch für das Stromnetz effizient und optimal gestaltet werden. Es ermöglicht eine intelligente Nutzung der Energiequellen, minimiert Kosten und reduziert Belastungen im Stromnetz.“

Unterstützung für Speicherausbau
„Für das Stromnetz ist der Ausbau der Erneuerbaren eine Herausforderung. Wie auch aus dem integrierten österreichischen Netzinfrastrukturplan (ÖNIP) ersichtlich, ist ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien zu erwarten. Besonders die Photovoltaik hat durch ihre niedrigen Erzeugungskosten das Potenzial, die Energiewende signifikant zu beeinflussen“, betont Robert Spolwind, Verbund. „Allerdings muss es auch Möglichkeiten geben, die an sonnigen Tagen gewonnenen Energieüberschüsse zu speichern. Es braucht daher Netze und Speichertechnologien, die uns helfen mit den Schwankungen und Überschüssen sinnvoll umzugehen. Die Batteriespeicher von E-Autos sind hier eine hervorragende Ergänzung zu Pumpspeichern.“

Blick nach Deutschland
„Wir sehen einen Hochlauf sowohl bei den Elektroautos, als auch den Netzanschlüssen von Wallboxen und Schnellladern. Die damit verbundene gigantische Flexibilität von E-Autos kann es uns ermöglichen unsere „Stromautobahnen“ zu entlasten und Erneuerbare Energien besser ins Netz zu integrieren,“ erklärt Henning Schuster, E-Bridge Consulting. „Um diese Entwicklung weiter zu fördern und Hürden für die Elektromobilität aus dem Weg zu räumen, hat das deutsche Bundesministerium einen Branchendialog zur Beschleunigung der Netzanschlüsse gestartet. Dieser enthält ganz konkrete Maßnahmen für einheitliche Anschlussbedingungen, vereinfachte Verfahren, die Harmonisierung und Reduzierung der Kosten und das Erleichtern der Inbetriebnahmen. Um die Flexibilität der E-Autos vollständig entfalten zu können, braucht es eine umfassende Digitalisierung der Stromnetze. Dies startet in Deutschland jetzt mit konkreten Digitalisierungsanforderungen durch die Bundesnetzagentur. Uns ist bewusst, dass die Gestaltung dieses notwendigen komplexen prozessualen Rahmens einige Jahre dauern wird.“

E-Mobilität ins System bringen
„Verkehr trägt rund ein Drittel zum CO2-Ausstoß und Energieverbrauch bei. Daher leistet E-Mobilität einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und ist einer der Schlüssel in eine CO2-freie Energiezukunft. Der erwartete höhere Strombedarf durch E-Autos ist für Österreich zu schaffen, das sehe ich nicht als große Herausforderung. Was es aber dringend braucht, ist ein Upgrade der Energieinfrastruktur und angepasste Rahmenbedingungen. Um die Flexibilität im Energiesystem zu erhöhen, erfordert es digitale Lösungen für das Lade- und Lastmanagement, um kunden- und marktorientierte Ladeservices entwickeln zu können und den erforderlichen Netzausbau zu optimieren. Denn wir können die Zukunft nicht mit den Regeln der Vergangenheit gestalten“, betont  Barbara Schmidt, Oesterreichs Energie, zum Abschluss.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up